Im Modellsatz 03 lautet das Thema „Studium oder Berufsausbildung“. Sie sollen einen zusammenhängenden Text zu diesem Thema schreiben. Lesen Sie zuerst den kurzen Einführungstext, damit Sie wissen, worum es geht: Nach dem Schülabschluss müssen sich viele Jugendliche die Frage stellen, ob Sie eine berufliche Ausbildung machen oder ein Studium beginnen wollen. Bei dieser Entscheidung muss man unterschiedliche Aspekte wie die zukünftigen Berufschancen und Verdienstmöglichkeiten berücksichtigen.
Bevor Sie mit der Beschreibung der zwei Grafiken beginnen, sollten Sie sie genau verstehen. Im Titel ist jeweils angegeben, worum es geht: Die erste Grafik zeigt den Anteil der Arbeitslosen innerhalb unterschiedlicher Qualifikationsgruppen, die zweite Grafik den durchschnittlichen Verdienst von Hochschulabsolventen1 und Menschen mit Berufsausbildung. Außerdem sind die Quellen der Daten genannt.
Geben Sie die wichtigsten Informationen der Tabelle wieder. Sie müssen nicht jedes Detail aufschreiben, sondern nur die wichtigsten Daten und Tendenzen.
Achten Sie auf die Arbeitsanweisungen.
Sie sollen zwei wesentlich Aspekte der Grafiken beschreiben: Welchen Zusammenhang gibt es hinsichtlich
Grafiken
Die folgenden Aspekte sollten in Ihrer Grafikbeschreibung enthalten sein: Die folgenden Aspekte sollten in Ihrer Grafikbeschreibung enthalten sein:
Denken Sie daran, Ihre Aussagen mit einigen Daten aus den Grafiken zu belegen!
Zu der Frage, ob sich ein Hochschulstudium lohnt, wird im argumentativen Teil eine Meinung vertreten: Es wird behauptet, dass sich ein Studium nicht lohnt, da es zu lange dauert und zu viel Geld kostet.
Nehmen Sie Stellung zu dieser Aussage und begründen Sie Ihre Stellungnahme.
Hier sollen Sie angeben, ob Sie der Aussage zustimmen oder nicht. Diese Stellungnahme müssen Sie gut begründen. Es reicht nicht zu sagen, dass Sie der gleichen Meinung sind. Sie sollen Argumente anführen, warum Sie dieser Aussage zustimmen oder anderer Auffassung sind.
Stellungsnahme
Es reicht z. B. nicht zu schreiben: „Ich bin der Meinung, dass sich ein Hochschulstudium lohnt.“ Es fehlt eine Begründung. Besser wäre es zu schreiben: „Ich bin der Meinung, dass sich ein Hochschulstudium lohnt, denn Hochschulabsolventen sind hochqualifiziert. Deshalb haben sie, wie man aus den Grafiken entnehmen kann, viel mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ein hohes Einkommen, da sie häufig in gut bezahlten Führungspositionen arbeiten.“ Erstens gibt es eine Begründung (denn…) und zweitens wird das vorgebrachte Argument auch noch durch die Grafiken gestützt (wie man aus den Grafiken entnehmen kann …
Wägen Sie dabei die Vorteile und Nachteile eines Hochschulstudiums ab.
Ihre Argumente sollen Sie auch dadurch begründen, dass Sie die Vorteile und Nachteile eines Studiums abwägen, also einander gegenüberstellen
Abwägen
So könnte Ihren Notizen auf dem Konzeptpapier aussehen:
Vorteile: mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sehr guter Verdienst, man ist (je nach Studienfach) nicht auf einen bestimmten Beruf festgelegt;
Nachteile: dauert lange, kostet viel Geld, man verdient erst spät eigenes Geld; sehr theoretisch
– praktische Erfahrung fehlt; man arbeitet später auch in Berufen, für die kein Hochschulstudium notwendig ist; man ist älter als Mitbewerber auf dem Arbeitsmarkt, die eine Ausbildung gemacht haben
Gehen Sie auch auf die Situation in Ihrem Heimatland ein:
Der dritte Aspekt in Ihrer Argumentation betrifft die Situation in Ihrem Heimatland. Hierzu gibt es keine Vorgaben. Sie können diesen Aspekt mithilfe Ihres Wissens beantworten. Zudem können Sie die Situation in Ihrem Heimatland zur Begründung Ihrer Stellungnahme verwenden.
Hier können Sie z. B. schreiben, wie hoch die Arbeitslosigkeit in Ihrem Land allgemein ist und welche Menschen besonders von der Arbeitslosigkeit betroffen sind. Stellen z. B. Firmen nur noch Hochschulabsolventen ein, auch wenn die Arbeit nicht unbedingt ein Studium erfordert? Sie können auch berichten, ob sich das Einkommen von Hochschulabsolventen von dem Verdienst anderer Arbeitnehmer unterscheidet. Dafür müssen Sie aber keine genauen Zahlen nennen. Es reicht, wenn Sie hier Vermutungen anstellen.
Sie müssen sich nicht an die Reihenfolge der Aufgabenstellung halten. Sie können Ihren Text z. B. auch mit der Situation in Ihrem Heimatland beginnen. Oder aber Sie beginnen Ihren Text mit der Darstellung der widersprüchlichen Meinungen.
Wichtig ist aber immer, dass der Text einen logischen Gedankengang (einen "roten Faden") hat und dass die einzelnen Abschnitte miteinander verbunden sind.
Ihr Text wird von speziell geschulten Beurteilern gelesen und bewertet. Bei der Bewertung Ihres Textes wird auf Folgendes geachtet:
Gesamteindruck: Wie wirkt Ihr Text beim Lesen auf einen Leser?
Behandlung der Aufgabe: Wie haben Sie die Aufgabe inhaltlich bearbeitet?
Sprachliche Realisierung: Mit welchen sprachlichen Mitteln haben Sie den Text geschrieben?