Hinweise zum Schriftlichen Ausdruck

Prüfungsziel

Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe: Sie sollen einen Text schreiben. Sie sollen zeigen, dass Sie einen zusammenhängenden und gegliederten Text schreiben können. Die Aufgabe besteht aus zwei Schreibhandlungen, die für Texte während des Studiums an einer Hochschule typisch sind:

  • der Beschreibung von von statistischen Daten und
  • einem Teil, in dem Sie eine Argumentation entwickeln sollen.

Man kann die Aufgabe ohne besondere Fach- und Vorkenntnisse bearbeiten. Alle nötigen Informationen erhalten Sie mit den Aufgaben oder sie gehören zu Ihrem Allgemeinwissen.

Aufbau und Ablauf

Sie erhalten zu Beginn des Prüfungsteils folgende Unterlagen:
- 1 Aufgabenheft
- 1 Bogen Konzeptpapier
- 1 Schreibbogen
Anleitung zum Prüfungsteil lesen
- 5 Min.
Einfürungstext
Grafik oder Tabelle
Fragen oder aussagen
- 60 Min.

Wenn Sie das Konzeptpapier benutzen, müssen sie Zeit zum Übertragen auf den Schreibbogen einkalkulieren!

Zunächst sollten Sie die Anleitung lesen. Dafür haben Sie 5 Minuten Zeit. Dort wird genau erklärt, was Sie machen und worauf Sie achten sollen. Wenn Sie die die Anleitung gelesen haben, dann haben Sie 60 Minuten Zeit, um Ihren Text zu schreiben.

Sehen Sie sich die Aufgabe und die Informationen an, die Ihnen als Anregung zum Verfassen Ihres Textes dienen sollen.

Aufbau und Aufgabenstellung

Zunächst sollten Sie die Anleitung lesen. Sie haben 5 Minuten Zeit dafür. Dort wird genau erklärt, was Sie machen und worauf Sie achten sollen. Wenn Sie die Anleitung gelesen haben, dann haben Sie 60 Minuten Zeit, um Ihren Text zu schreiben.

Sehen Sie sich die Aufgabe und die Informationen an, die Ihnen als Anregung zum Verfassen Ihres Textes dienen sollen.

Auf der linken Seite sehen Sie einen kurzen Einführungstext, der das Thema benennt und Ihnen einige Hintergrund-Informationen gibt.

Die übergeordnete Aufgabenstellung lautet: „Schreiben Sie einen Text zum Thema …“ Dazu sehen Sie dann auf der rechten Seite die Vorgaben, anhand derer Sie Ihren Text schreiben sollen:

Sie sollen Grafiken oder Tabellen beschreiben und die darin enthaltenen Daten vergleichen. Außerdem sollen Sie Fragen oder Aussagen diskutieren. Hier sollen Sie z. B. Vor- und Nachteile benennen oder widersprüchliche Meinungen zu einem Problem wiedergeben, um dann eine eigene Meinung zu äußern und zu begründen. Informationen über Ihr Heimatland sollen Sie ebenfalls einbringen.

Achten Sie immer auf die grau unterlegten Anweisungen.

In der Prüfung können Sie sich zunächst auf dem Konzeptpapier Notizen machen. Ihren Text schreiben Sie dann auf den Schreibbogen. Denken Sie bitte daran: nur der Text auf dem Schreibbogen wird bewertet.

Beginnen Sie nicht zu spät, Ihren Text auf den Schreibbogen zu schreiben. Wenn Sie nicht fertig werden mit dem Schreiben Ihres Textes, dann wirkt sich das negativ auf die Bewertung aus.
Schreiben Sie bitte deutlich, damit Ihr Text problemlos gelesen werden kann.

Darauf sollten Sie achten

Beschreibung der Grafik oder Tabelle:

  • Nennen Sie die wichtigsten Daten der Grafik bzw. Tabelle und zeigen Sie dabei Trends bzw. Entwicklungen auf.
  • Fassen Sie die Informationen der Grafik oder Tabelle zusammen. Das ist besser als einzelne Daten lediglich aufzuzählen.
  • Geben Sie diese Informationen präzise und gut strukturiert wieder.
  • Man sollte die Beschreibung verstehen können, ohne dass die Grafik oder Tabelle vorliegt.
  • Nehmen Sie sich maximal 20 Minuten Zeit für die Beschreibung der Grafik bzw. Tabelle.

Argumentativer Teil:

  • Wenn Sie fremde Meinungen wiedergeben, dann sollten Sie sie nicht einfach abschreiben. Formulieren Sie mit Ihren eigenen Worten.
  • Wenn die Aufgabe darin besteht, Überlegungen zu einer Frage anzustellen, dann müssen Sie abwägen. D. h. Sie müssen verschiedene Aspekte bedenken.
  • Begründen Sie Ihre Argumente, wenn Sie Vor- und Nachteile eines Sachverhalts diskutieren.
  • Formulieren Sie Argumente und Gegenargumente. Wägen Sie Pro und Kontra ab.
  • Wenn Sie Stellung zu einem Problem oder zu einer Frage nehmen, dann müssen Sie Ihre Meinung begründen und Argumente anführen.
  • Ihre Argumente müssen folgerichtig sein, d. h. Sie müssen auf logische Zusammenhänge achten.
  • Die Situation in Ihrem Heimatland kann zur Unterstützung Ihrer Argumentation verwendet werden.
  • Nehmen Sie sich maximal 40 Minuten Zeit für das Verfassen der Argumentation.

Achten Sie im argumentativen Teil darauf, ob es sich um eine offene Fragestellung handelt oder um eine Diskussion, bei der zwei Meinungen vorgegeben sind. Bei einer offenen Fragestellung sollten Sie die Frage genau lesen und die dazugehörigen Arbeitsanweisungen besonders beachten. So können Sie besser Ihre eigenen Argumente entwickeln und gezielt auf die Fragestellung eingehen.

Logische und formale Struktur des Textes:

  • Ihr Text sollte eine Einleitung haben, in der Sie das Thema bzw. das Problem benennen: Worum geht es? Schreiben Sie aber nicht einfach den kurzen Einführungstext ab!
  • Zwischen den einzelnen Abschnitten sollte es Überleitungen geben, damit der Text gut lesbar ist. Der Text sollte keine Brüche aufweisen, denn das stört beim Lesen.
  • Ihr Text sollte einen abschließenden Teil haben, um Ihren Gedankengang abzurunden. 

Planen Sie genügend Zeit ein, um den Text am Ende noch einmal genau durchzulesen. Dabei sollten Sie nicht nur auf Fehler achten, sondern z. B. auch darauf, ob der Text strukturiert und logisch aufgebaut ist.

Es gibt keine Angabe über die geforderte Wortanzahl. Das heißt: Sie können so viel schreiben wie Sie wollen. Wichtig ist vor allem, dass Sie alle Aspekte der Aufgabenstellung ausreichend bearbeiten.