In dieser Aufgabe befinden Sie sich an der Hochschule, meist in einem Seminar. Sie sollen auf der Grundlage von einer oder zwei Grafiken Hypothesen zu einem Thema entwickeln, also z. B. sagen, welche Gründe Sie für eine Entwicklung sehen und welche möglichen Auswirkungen dies haben kann. Sie sollen die Grafik dazu nicht beschreiben, sondern Ihre Vermutungen mit den Daten der Grafik belegen. Die Beschreibung einer Grafik war Gegenstand der Aufgabe 3, in der Aufgabe 6 hingegen sollen Sie ausgehend von der Grafik weiterführende Überlegungen anstellen.
Lesen Sie die Aufgabe. Damit Sie Ihre Rolle übernehmen können, stellen Sie wieder die oben genannten Fragen an die Situationsbeschreibung:
Beispiel Aufgabe 6
In Ihrem Soziologieseminar zu Folgen technischer Entwicklungen geht es heute um das weltweit zunehmende Verkehrsaufkommen. Herr Dr. Tröger, Ihr Dozent, hat dazu eine Grafik verteilt, aus der die wachsende Zahl an Fahrzeugen (Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge) hervorgeht. Herr Dr. Tröger bittet Sie, Ihre Überlegungen zu Gründen für diese Entwicklung und mögliche Folgen vorzutragen.
Nennen Sie Gründe für die veränderte Anzahl von Pkw und Nutzfahrzeugen. Stellen Sie mögliche Auswirkungen dieser Entwicklung dar. Verwenden Sie dabei die Informationen aus der Grafik.
Folgende Informationen helfen Ihnen, Ihre Rolle zu übernehmen:
Notieren Sie sich, was Sie antworten wollen und orientieren Sie sich beim Sprechen daran. Ihr Gesprächspartner sagt auf der Kassette / CD Folgendes:
Herr Dr. Tröger:
Welche Entwicklung beschreibt diese Grafik und was können Sie zu möglichen Ursachen und Folgen dieser Entwicklung sagen?
Aufgabe 6
So könnten Ihre Notizen zu dieser Aufgabe aussehen:
Gründe: Entwicklung der Wirtschaft – mehr Transport benötigt; mehr Menschen können sich eigenes Auto leisten; Menschen müssen mobil sein
Auswirkungen: mehr Staus auf den Straßen; mehr Umweltverschmutzung durch Abgase; Benzin wird knapp; Menschen werden bequemer: nutzen oft den Pkw
Wie wird Ihre Leistung beurteilt?
Wenn Sie Ihre TestDaF-Prüfung abgelegt haben, werden Ihre Äußerungen von speziell geschulten Beurteilern in Deutschland bewertet. Diese Beurteiler achten bei jeder Aufgabe auf folgende Aspekte, wenn sie Ihre Antworten bewerten:
Wie wirkt Ihre Äußerung als Ganzes auf einen Hörer?
Wie bewältigen Sie die Aufgabe sprachlich?
Entspricht Ihre Antwort der Aufgabenstellung?
Bei der Vorbereitung auf den Mündlichen Ausdruck können Sie Ihre Antworten selbst beurteilen. Dazu müssen Sie Ihre Antworten aufnehmen (mit dem PC, auf Kassette, auf Ihr Mobiltelefon…). Hören Sie sich Ihre Äußerungen dann alleine oder mit anderen Lernern in Ruhe an. Beurteilen Sie Ihre Antworten mit Hilfe der oben genannten Kriterien.
Analysieren Sie Ihre Antworten. Überlegen Sie sich, bei welchen Punkten Sie noch Schwierigkeiten haben. Vielleicht ist Ihre Antwort ungeordnet oder Sie bearbeiten nicht alle Punkte der Aufgabenstellung? Versuchen Sie, mit anderen Lernenden Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme zu finden.