In dieser Aufgabe befinden Sie sich z. B. in einem Deutschkurs oder in einem Landeskundekurs. Sie sollen den anderen Kursteilnehmern eine oder zwei Grafiken beschreiben. Sie sollen zunächst den Aufbau der Grafik(en) beschreiben. Dazu können Sie sich z. B. folgende Fragen stellen: Was ist das Thema? Welche Daten werden gezeigt? Über welchen Zeitraum erstrecken sich die Daten? Von wann sind die Angaben? Anschließend sollen Sie die Informationen der Grafik(en) zusammenfassen. In einer Zusammenfassung sollen Sie nicht alle Daten der Grafik(en) einzeln aufzählen, sondern den Zuhörern das Wesentliche darstellen.
Lesen Sie die Aufgabe und entnehmen Sie dem Text die Informationen zur Situation, in der Sie sich befinden (siehe Strategietipp oben):
Beispiel Aufgabe 3
In Ihrem Landeskundeseminar sprechen Sie heute über verschiedene Formen familiären Zusammenlebens in Deutschland. Ihr Seminarleiter, Herr Gerkhausen, hat eine Grafik mitgebracht, die einige Familientypen mit Kindern zeigt. Herr Gerkhausen bittet Sie, die Grafik zu beschreiben.
Erklären Sie den anderen Kursteilnehmern zunächst den Aufbau der Grafik. Fassen Sie dann die Informationen der Grafik zusammen.
Folgende Informationen erleichtern Ihnen die Übernahme Ihrer Rolle:
Überlegen Sie sich, was Sie Herrn Gerkhausen antworten würden. Notieren Sie sich Stichwörter und verwenden Sie sie beim Sprechen. Ihr Gesprächspartner von der Kassette / CD sagt Folgendes:
Herr Gerkhausen:
Ja, wären Sie so freundlich, uns den Aufbau der Grafik zu beschreiben!
Aufgabe 3
So könnten Ihre Notizen zu dieser Aufgabe aussehen:
Aufbau:
Zusammenfassung: