Hinweise zum Mündlichen Ausdruck

Prüfungsziel

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, dass Sie sich in verschiedenen Situationen an der Hochschule angemessen mündlich äußern können. Sie sollen sich in verschiedene Situationen hineinversetzen, die typisch für den studentischen Alltag oder Hochschulseminare sind. In diesen Situationen sollen Sie z. B. eine Grafik erläutern, einen Sachverhalt beschreiben oder Ihre Meinung sagen.

Jede Aufgabe ist durch eine oder zwei Sprechhandlungen gekennzeichnet, die Sie auch während Ihres Studiums an einer Hochschule in Deutschland brauchen werden:

Aufgabe
 Sprechhandlungen
 1 Informationen einholen
 2 berichten / beschreiben / Sachverhalt darstellen
 3 In einer Grafik enthaltene Informationen verbalisieren
 4 begründet Stellung nehmen / Vor- und Nachteile abwägen
 5 Stellung nehmen / Alternativen abwägen                                                 
 6 Hypothesen anhand einer Grafik entwickeln / vortragen
 7 begründet Rat geben / Meinung darlegen

Aufbau und Ablauf

Sie erhalten zu Beginn des Prüfungsteils folgende Unterlagen:
- 1 Aufgabenheft
- 1 Kassette/CD
Das Aufgabenheft enthält:
- Anleitung zum Prüfungsteil
- 7 Aufgaben
Zeit
ca. 35 Min.
(inkl. Anleitungstext)

Bei diesem Prüfungsteil sprechen Sie nicht mit einem Prüfer1. Die Prüfung findet meistens in einem Sprachlabor statt. Dort hören Sie die Aufgaben von einer CD oder Kassette und lesen sie gleichzeitig im Aufgabenheft mit. Ihre Antworten zu jeder Aufgabe werden mit dem Computer oder einem Kassettenrekorder aufgenommen. Insgesamt besteht der Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck aus sieben Aufgaben, die unterschiedlich schwierig sind. In der Prüfung wird die Kassette / die CD mit den Aufgaben für alle Teilnehmer gleichzeitig gestartet und erst nach der siebten Aufgabe gestoppt. Deshalb können Sie die Reihenfolge, in der Sie die Aufgaben bearbeiten, nicht selbst bestimmen. Der Sprecher von der Kassette / der CD stellt Ihnen zunächst allgemeine Fragen: Er fragt nach

  • Ihrer Teilnehmernummer und
  • dem Datum der Prüfung.

Dann liest er Ihnen die Anleitung (im MA-Aufgabenheft S. 3) vor und Sie sollen mitlesen. In der Anleitung wird genau erklärt, wie die Prüfung abläuft und worauf Sie achten sollen. Dann folgen die sieben Aufgaben.

Alle sieben Aufgaben des Mündlichen Ausdrucks bestehen aus den folgenden Teilen:

  • Situationsbeschreibung
  • Aufgabenstellung
  • Vorbereitungszeit
  • Frage / Aufforderung des Gesprächspartners (Stimulus)
  • Sprechzeit

Zu den Aufgaben 3 und 6 gehört auch noch eine Grafik. Diese Grafik ist im Aufgabenheft jeweils auf der linken Seite abgebildet (s. Modellsatz 03, S. 8 bzw. S. 14).

Situationsbeschreibung

Nach den Angaben zur Vorbereitungs- und Sprechzeit wird Ihnen jeweils der Text der Aufgabe vorgelesen. Zunächst wird Ihnen immer die Situation beschrieben, in die Sie sich hineinversetzen sollen. Dort wird z. B. gesagt, wo Sie sich gerade befinden, mit wem Sie sprechen sollen und worum es geht. 

Beispiel Aufgabe 1

Sie müssen von München nach Berlin umziehen und benötigen dafür einen Umzugswagen. Deshalb rufen Sie bei einer Umzugsfirma an.

Aufgabenstellung

Unter der Situationsbeschreibung steht (fettgedruckt) die Aufgabenstellung. Meistens besteht die Aufgabe aus mehreren Aspekten, die Sie bearbeiten sollen. 

Beispiel Aufgabe 1 

Stellen Sie sich vor. 

Sagen Sie, warum Sie anrufen. 

Fragen Sie nach Einzelheiten.

Vorbereitungszeit

Wenn der Sprecher Ihnen die Aufgabe vorgelesen hat, haben Sie Zeit, Ihre Antwort vorzubereiten. Nutzen Sie diese Zeit. Notieren Sie Ihre Antwort in Stichworten im Aufgabenheft.

Frage / Aufforderung des Gesprächspartners (Redestimulus)

Wenn diese Vorbereitungszeit abgelaufen ist, hören Sie „Ihren Gesprächspartner” bzw. „Ihre Gesprächspartnerin” von der Kassette / CD. Er oder sie stellt Ihnen eine Frage oder fordert Sie z. B. auf, Ihre Meinung zu sagen. Im Aufgabenheft ist nicht abgedruckt, was Ihr/e Gesprächspartner/in sagt, Sie können diesen Redestimulus nur hören. In der Aufgabe 1 sagt Ingrid Weber: „Sprachenzentrum. Ingrid Weber, guten Tag.”

Sprechzeit

Nach Ihrem Gesprächspartner/Ihrer Gesprächspartnerin sollen Sie sprechen. Ihre Sprechzeit beträgt je nach Aufgabe zwischen 30 Sekunden und zwei Minuten. 5 Sekunden vor dem Ablauf der Antwortzeit zeigt Ihnen ein Signalton an, dass Sie Ihre Äußerung zu Ende bringen sollten.

Ihre Antworten werden auf eine Kassette oder CD aufgenommen. Bitte sprechen Sie laut und deutlich, damit der Beurteiler Ihre Äußerung gut verstehen kann.

Darauf sollten Sie achten:

Situationsbeschreibung und Aufgabenstellung:

  • Lesen Sie die Situationsbeschreibung genau mit, wenn sie Ihnen vorgelesen wird.
  • Unterstreichen Sie im Text Hinweise zu Ihrer Rolle, Ihrem Ansprechpartner, dem Thema und eventuell zum Ort.
  • Versuchen Sie, sich in die Rolle hineinzuversetzen.
  • Lesen Sie die Aufgabenstellung mit. Hier steht genau, was Sie tun sollen.

Versuchen Sie, in den verschiedenen Aufgaben die unterschiedlichen Rollen anzunehmen: Sie sind z. B. ein Student, der über sein Heimatland erzählt oder Sie sind Student, der im Seminar eine Grafik beschreiben soll usw.

Vorbereitungszeit:

  • Überlegen Sie sich während der Vorbereitungszeit, was Sie sagen wollen.
  • Machen Sie sich nur kurze Notizen. Schreiben Sie keine ganzen Sätze, dafür reicht die Zeit nicht aus. Sie können auch in der Prüfung Stichwörter im Aufgabenheft notieren. Dort finden Sie jeweils auf der linken Seite oder unter der Aufgabenstellung genug Platz.

Üben Sie, Zeit zu schätzen: Versuchen Sie, eine halbe oder 2 Minuten ohne Blick auf die Uhr abzuschätzen.

Sprechzeit:

  • Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Ihren Gesprächspartner siezen oder duzen sollen, achten Sie auf das, was der Gesprächspartner zu Ihnen sagt. Passen Sie Ihre Anrede an.
  • Bearbeiten Sie nach Möglichkeit alle Punkte der Aufgabenstellung.
  • Wenn Sie nur noch 5 Sekunden zum Antworten haben, hören Sie einen Signalton. Sie haben dann noch Zeit, Ihren Satz zu beenden. Sie müssen nicht sofort aufhören zu sprechen.

Sie müssen nicht die gesamte Sprechzeit nutzen. Wenn Sie früher fertig sind, ist das kein Problem. Wichtig ist aber, dass Sie alle Punkte der Aufgabenstellung behandeln. Wenn Sie hingegen nicht genügend Zeit haben, um zu sagen, was Sie sich überlegt haben, ist das nicht weiter schlimm. Konzentrieren Sie sich dann auf die nächste Aufgabe.

Übernehmen Sie bei Ihrer Antwort nicht die Sätze aus der Aufgabenstellung. Sie erhalten sonst keine gute Bewertung, denn in der Prüfung soll deutlich werden, wie gut Sie selbst Deutsch sprechen.

In den meisten TestDaF-Testzentren werden Sie auch beim MA gemeinsam mit anderen Teilnehmern geprüft. D. h. Sie sprechen während auch andere Teilnehmer ihre Antworten formulieren. Alle Prüfungsteilnehmer tragen aber Kopfhörer, damit sie ihre Nachbarn nur gedämpft hören.

Üben Sie, Antworten zu formulieren, während Sie gleichzeitig im Hintergrund leise ein Radio laufen lassen.

Beispiele aus dem Modellsatz 03

Tipps zur Vorgehensweise und Bearbeitung der Aufgaben 2, 3 und 6 aus dem Modellsatz 03

Im Folgenden wird Ihnen an drei Aufgaben aus dem Modellsatz 03 gezeigt, wie Sie bei der Bearbeitung vorgehen können. Am Ende stehen außerdem jeweils beispielhafte Stichworte, die Sie in dieser Situation notieren könnten. Beachten Sie bitte, dass dies nur Vorschläge, also mögliche Lösungen sind. Sie können die Aufgaben inhaltlich auch anders bearbeiten.

Damit Sie sich gut in die Situationen hineinversetzen können, sollten Sie in der Situationsbeschreibung der Aufgaben folgende Informationen markieren:
Mit wem sprechen Sie?
Mit wie vielen Personen sprechen Sie?
Was ist Ihre Rolle?
Sprechen Sie in einer formellen oder informellen Situation?
Worüber sprechen Sie: über ein Alltagsthema, über persönliche Dinge oder über Fragen aus dem wissenschaftlichen Bereich?

Sie sollen sich in der Vorbereitungszeit notieren, was Sie in der Sprechzeit sagen möchten. Üben Sie, Abkürzungen oder Symbole zu verwenden, so verlieren Sie keine Zeit beim Schreiben. Z. B.

Stunde Std.   Student/IN Stud
Heimatland HL.   Vorteil/Nachteil + / -
Deutschland Dtl.   steigt / sinkt
Hochschule HS   Frauen/Männer F/M