In der ersten Leseverstehensaufgabe sollen Sie zeigen, dass Sie kurzen Texten schnell die wichtigsten Informationen entnehmen können. Solche Texte liest man oft im Hochschulalltag, z. B. Vorlesungsverzeichnisse, Programme usw.
Auf der linken Seite (s. Abbildung) sehen Sie oben, wie viel Zeit Sie sich maximal für die Aufgabe nehmen sollten: 10 Minuten. Auf derselben Seite befinden sich
Auf der rechten Seite sehen Sie acht kurze Texte (A–H). Sie sollen diese kurzen Texte lesen und entscheiden, welcher Text zu welchem Item (1–10) am ehesten passt. Das heißt: Sie sollen möglichst rasch die wichtigsten Informationen aus den kurzen Texten entnehmen und den Items zuordnen.
In die Kästchen rechts neben den Items müssen Sie dann den Buchstaben des passenden Textes schreiben. Zu drei der 10 Items gibt es keinen passenden Text. Dann schreiben Sie den Buchstaben I.
Bei den ersten beiden Items (01 und 02) sind die richtigen Lösungen bereits eingetragen. Es handelt sich um Beispiele, an denen Sie sehen können, wie Sie vorgehen sollen.
Den Text (A) aus dem Beispiel können Sie nicht mehr wählen.
Texte und Items
Im Modellsatz 03 lautet die Aufgabe: Suchen Sie eine passende Veranstaltung für verschiedene Personen. Auf der linken Seite sind die Items aufgeführt, d. h. wer sucht welche Art von Veranstaltung. Die acht Texte auf der rechten Seite sind kurze Ankündigungen von Veranstaltungen.
Sie können verschiedene Lesestrategien anwenden:
Beim Üben werden Sie selbst merken, welche Methode für Sie am besten ist und mit welcher Methode Sie am schnellsten die Aufgabe bewältigen.
Wenn Sie die Items lesen, dann überlegen Sie sich, welche Art von Veranstaltung wahrscheinlich für die Person passen wird. Machen Sie also Annahmen.
Schlüsselwörter helfen bei der Orientierung. Wenn Sie die Items und die Texte lesen, dann achten Sie auf solche Schlüsselwörter, markieren oder unterstreichen Sie sie. Vergleichen Sie die Schlüsselwörter aus den Items und aus den Texten miteinander. Entscheiden Sie, welcher Text zu welchem Item gehört. So merken Sie sofort, welche Items und Texte ähnlich sind. Sie sehen dann auch, in welchen Punkten sich die Items und Texte unterscheiden.
Item 2
Im Item 2 soll eine passende Veranstaltung für eine Abiturientin gefunden werden, die sich gerne über Berufsaussichten von Chemikerinnen informieren möchte. Sie möchte also wissen, ob sie sich für ein Studium der Chemie entscheiden soll und welche Chancen sie damit hinterher auf dem Arbeitsmarkt hat.
Item 3
Im Item 3 soll eine passende Veranstaltung für eine Studentin gefunden werden, die gerne mehr über die Rolle der Frau in den Naturwissenschaften wissen möchte. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Geschichte der Naturwissenschaften und in der Frage, welchen Anteil Frauen daran hatten.
Item 5
Im Item 5 sucht eine Naturwissenschaftlerin ein Forschungsstipendium. Hier geht es nicht um eine gezielte Fragestellung, die sie interessiert, sondern vielmehr liegt der Schwerpunkt in diesem Item auf dem Stipendium.
Item 2, 3 und Item 5 sind zwar ähnlich, in allen drei Items geht es um Naturwissenschaftlerinnen bzw. um eine Abiturientin, die Interesse an einem naturwissenschaftlichen Studium hat. Alle suchen eine passende Veranstaltungen für ihre jeweiligen Interessen, aber die inhaltlichen Schwerpunkte sind jeweils unterschiedlich.
Lösung
Im Lösungsschlüssel finden Sie für Item 2 die Lösung H. Lesen Sie den Text H und überlegen Sie, warum H nur zu Item 2, nicht aber zu Item 3 und Item 5 passen kann.
Für das Item 3 ist der Text F als Lösung angegeben. Lesen Sie nun Text F und überlegen Sie, warum F nur zu Item 3, nicht aber zu den Items 2 und 5 passen kann.
Für Item 5 ist als Lösung I angegeben. I bedeutet, dass es keine passende Veranstaltung gibt. Lesen Sie nun die übrigen Texte und überlegen Sie, warum es keine entsprechende Veranstaltung für die Naturwissenschaftlerin gibt, die ein Forschungsstipendium braucht.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht nur Schlüsselwörter zuordnen, denn manche Texte passen nur auf den ersten Blick zu einem bestimmten Item. Es ist auch möglich, dass ein Text auf den ersten Blick zu mehreren Items passt. Sie müssen also schon etwas genauer lesen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Beispielsweise könnte man im Item 5 sagen, es geht um Forschungsmöglichkeiten für Naturwissenschaftlerinnen. Also könnte Text H passen, denn hier geht es um Arbeitsmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich, u. a. auch an naturwissenschaftlichen Instituten von Universitäten. Text H ist aber die falsche Lösung zu Item 5. Das heißt, wenn man nur anhand von Schlüsselwörtern (Forschung = Arbeitsmöglichkeit im naturwissenschaftlichen Bereich) entscheidet, kann das die falsche Lösung sein.