Hinweise zum Hörtext 3

Prüfungsziel

Im Hörtext 3 sollen Sie zeigen, dass Sie komplexen Ausführungen zu einem wissenschaftlichen Thema folgen und Kurzantworten zu zentralen Fragen des Textes geben können. Hörtext 3 ist der längste Hörtext, er dauert ca. 5 Minuten (580–620 Wörter) und wird zweimal gehört. Er behandelt immer ein wissenschaftliches Thema. Der Text wird als Interview eines Journalisten mit einem Experten oder als Fachvortrag präsentiert. Manchmal wird der Vortrag durch eine kurze Moderation eingeführt.

Im Modellsatz 03 erklärt z. B. eine Forscherin in einem Vortrag, welche alternativen Energien in Island eingesetzt werden und welche Schwierigkeiten es dabei gibt. Sie finden den Text als schriftliche Version und als Audiodatei auf der Webseite von HV3.

Aufbau und Aufgabenstellung

Die Situation wird erklärt, die Gesprächsteilnehmer, bzw. der Vortragender wird vorgestellt und das Thema angegeben. Dadurch können Sie erste Hinweise auf den Inhalt des Textes erhalten.

Sie hören einen kurzen Vortrag von Frau Prof. Baumann über Energieversorgung in Island.

Dann folgt dieser Anleitungstext, der immer gleich bleibt:

Sie hören dieses Interview zweimal.

Lesen Sie jetzt die Aufgaben 19–25.

Hören Sie nun den Text ein erstes Mal.

Beantworten Sie beim Hören die Fragen 19–25 in Stichworten.

Im Heft sehen Sie dann den Titel des Hörtextes, der Ihnen wie die Situationsbeschreibung Hinweise auf den Inhalt gibt.

Ein Leben nach dem Öl – Island als Modell für die Zukunft.

Darunter steht ein Beispiel, das mit (0) gekennzeichnet ist. Es zeigt Ihnen, wie Sie antworten sollen: in Stichwörtern, das heißt in kurzen Antworten.

  (0)  Welches Ziel verfolgt die Regierung in Island?  (0)  Island will auf fossile Energie verzichten oder bis 2050 Verzicht auf Öl, Gas und Kohle

Zu Hörtext 3 gehören sieben Fragen, die auf komplexe Informationen abzielen. Sie lesen zunächst alle Fragen durch. Dafür haben Sie 1 Minute und 15 Sekunden Zeit. Überlegen Sie, welche Wörter in jeder Frage Schlüsselwörter sein können und achten Sie beim Hören besonders darauf. Sie können die Wörter auch im Aufgabenheft unterstreichen. Die Fragen folgen dem Textverlauf. Im Hörtext 3 muss man häufig mehrere Sätze oder einen ganzen Abschnitt verstehen, um die richtige Antwort geben zu können. Damit Sie nicht zu viel schreiben müssen, enthalten manche Fragen Zusätze, die die Antwort begrenzen. Es könnte heißen: „Nennen Sie eine Möglichkeit“. Wenn dagegen nach zwei Elementen einer Antwort gefragt ist (Item 19: „Welche Vorteile hat…? Nennen Sie zwei.“), müssen auch beide Elemente angegeben werden, sonst ist die Antwort nicht richtig. 

Bearbeitung

Achten Sie beim Lesen der Fragen – und des Beispiels – auf Namen, Definitionen und Fachwörter. Häufig sind solche Informationen im Beispiel und in den Fragen abgedruckt, damit z. B. unterschiedliche Sprecher besser zu identifizieren sind und die Informationen beim Hören des Textes besser verstanden werden können.

Hörtext 3 wird zweimal vorgespielt. Sie hören den Text und notieren zu jeder Frage die wichtigsten Stichwörter aus dem Hörtext. Die sieben Fragen stehen normalerweise nicht genauso im Hörtext, sondern sind dort in anderen Formulierungen zu finden.

Achten Sie beim Hören auf Ausdrücke, die den Text gliedern, damit Sie den richtigen Textabschnitt für die Antwort auf die Fragen finden. Bei Interviews ergibt sich die Gliederung häufig aus den Fragen des Interviewers. In einem Vortrag gibt der Sprecher oft Hinweise zur Gliederung seiner Ausführungen: Einleitung von Themen, Definitionen, Beispiele, Ergebnisse, Zusammenfassungen. Überlegen Sie sich, mit welchem Wortschatz solche Gliederungshinweise ausgedrückt werden.

Beim zweiten Hören können Sie überprüfen, ob Ihre Notizen wirklich eine richtige Antwort auf die Fragen ergeben. Ergänzen Sie evtl. Ihre Notizen. Die Antworten brauchen nicht als Satz formuliert zu werden. Es können Bruchstücke eines Satzes sein, aber die Antwort in Stichworten muss trotzdem einen Sinn ergeben.

Lösungsstrategien und Beispiele

Frage 20

Wie kann man nach Prof. Baumann von der vulkanischen Aktivität im Inneren der Erde profitieren?

Hörtext 3 dazu:

Deswegen gibt es in dieser Region schon immer eine starke vulkanische Aktivität. Nebeneffekte davon sind die Erdwärme-Erscheinungen, die man sehr gut für die Stromerzeugung und zum Heizen nutzen kann.

richtige Antwort: (Erdwärme) für die Stromerzeugung und zum Heizen nutzen / Nebeneffekt Erdwärme nutzen / Energie für Heizung nutzen

falsche Antwort: Strom, Heizung / Erdwärme-Erscheinung aus dem Vulkan

Die Antworten „(Erdwärme) für die Stromerzeugung und zum Heizen nutzen“, „Nebeneffekt Erdwärme nutzen“ und „Energie für Heizung nutzen“ sind jeweils richtig. Die Begriffe „Strom, Heizung“ allein sind falsch, da nicht deutlich wird, in welcher kausalen Beziehung die Begriffe zu der Frage stehen. Die Aussage „Erdwärme-Erscheinung aus dem Vulkan“ ist ebenfalls nicht richtig, denn sie geht nicht auf das „wie“ in der Frage, und somit nicht auf die Nutzung der Erdwärme ein.

Frage 24

Was erhofft Prof. Baumann sich, wenn der Modellversuch in Inland erfolgreich ist?

Hörtext 3 dazu:

Wenn sich das Modell Island bewährt, dann könnte der Wasserstoffantrieb flächendeckend auch auf das europäische Festland kommen. In Deutschland wäre es denkbar, dass zum Beispiel die Windenergie einen Teil des Stroms liefert, der für die Herstellung von Wasserstoff nötig ist.

richtige Antwort: dass der Wasserstoffantrieb danach auch auf das europäische Festland kommt / dieses Modell in Europa zu verbreiten / dass Wasserstoff in ganz Europa genutzt wird

falsche Antwort: in Deutschland benutzen zu können / ganz Europa durch umweltfreundliche Energie versorgen

Die Antworten „dass der Wasserstoffantrieb danach auch auf das europäische Festland kommt“ oder „dieses Modell in Europa zu verbreiten“ sind richtig. Die Antwort „in Deutschland benutzen zu können“ ist aber falsch, da Deutschland ja nicht alleiniger Nutzer dieses Modells sein soll, sondern nur als Beispiel genannt wird. Auch die Antwort „ganz Europa durch umweltfreundliche Energie versorgen“ ist nicht richtig. Gemein ist hier das Modell, das geliefert wird, nicht aber die Energieversorgung Europas durch Wasserstoff oder Strom, der aus Island kommt. 

Achten Sie genau darauf, auf welche Informationen die Fragen abzielen. Wenn Sie Ihre Antwort zu stark kürzen, wird der kausale Zusammenhang nicht mehr deutlich. Wenn Sie zu viel vereinfachen, können die Beurteiler nicht mehr erkennen, ob Sie den Text verstanden haben.
Andererseits sollten Sie nicht einfach alles aufschreiben, was Sie an der betreffenden Textstelle hören, sondern nur das auswählen, was zur Frage passt.

Es hat keinen Zweck, auf jede Frage nahezu dieselbe Antwort zu geben oder Antworten aufzuschreiben, die nach Ihrem Weltwissen oder Vorwissen plausibel wären, sich aber nicht im Hörtext befinden. Auf diese Weise erhalten Sie keinen Punkt.

Im Anschluss an das zweite Hören von Hörtext 3 haben Sie etwas Zeit um Ihre Notizen zu überprüfen.

Danach erhalten Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Antworten von Hörtext 1, 2, und 3 auf das Antwortblatt zu übertragen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre Antworten zu Hörtext 1 oder 3 auch in die richtigen Felder auf dem Antwortblatt übertragen. Schreiben Sie gut leserlich. Die Felder ganz rechts („Hier bitte nicht schreiben“) sind für die Beurteiler, nicht für Sie.