In Hörtext 2 sollen Sie zeigen, dass Sie wichtige Informationen aus dem Text erfassen bzw. herausfiltern und mit den vorliegenden Aussagen vergleichen können. Es geht um studienbezogene und allgemeinwissenschaftliche Themen. Das können z. B. allgemeine Fragen zum Aufbau oder zur Organisation des Studiums sein oder Informationen zu einem Studiengang. Hörtext 2 ist etwas länger als Hörtext 1, er dauert ca. vier Minuten (550–580 Wörter).
Er besteht generell aus einem Interview oder aus einer Gesprächsrunde mit drei oder vier Personen: ein Interviewer und zwei oder drei Studierende und/oder Hochschulangehörige. Im Modellsatz 03 ist es ein Interview mit einem Hochschulangestellten und einem Studierenden darüber, wie Hochschulen ihre Studierenden auswählen. Sie finden den Text als schriftliche Version und als Audiodatei auf der Webseite von HV2.
Die Situation wird erklärt und die Gesprächsteilnehmer (drei bis vier Personen) werden vorgestellt. Dadurch erhalten Sie erste Hinweise auf den Inhalt des Hörtextes:
Sie hören ein Interview mit drei Gesprächsteilnehmern über Auswahlverfahren von Studienbewerbern an der Hochschule.
Dann folgt dieser Anleitungstext, der im Prinzip immer gleich bleibt:
Sie hören dieses Interview einmal.
Lesen Sie jetzt die Aufgaben 9 – 18.
Hören Sie nun den Text.
Entscheiden Sie beim Hören, welche Aussagen richtig oder falsch sind.
Markieren Sie die passende Antwort.
Im Heft sehen Sie dann den Titel des Hörtextes, der Ihnen gleichfalls Hinweise auf den Inhalt gibt:
Auswahlverfahren an der Hochschule
Darunter steht ein Beispiel, das mit (0) gekennzeichnet ist. Es zeigt Ihnen, wie Sie antworten sollen: wenn die Aussage richtig ist, dann machen Sie ein Kreuz bei „Richtig“. Wenn nicht, dann kommt das Kreuz zu „Falsch“.
Richtig | Falsch | |||
(0) | Einige Hochschule wählen schon jetzt ihre Studierenden selbst aus. | X | (0) |
Zu Hörtext 2 gehören zehn Aussagen. Sie lesen zunächst alle Aussagen durch, dafür haben Sie eine Minute und 25 Sekunden Zeit. Überlegen Sie, welche Wörter in jeder Aussage am wichtigsten sind und achten Sie beim Hören besonders darauf. Sie können die Wörter auch im Aufgabenheft unterstreichen. Die Aussagen folgen dem Textverlauf.
Sie hören den Text und kreuzen gleichzeitig die Antworten an. Die zehn Aussagen kann man normalerweise nicht genauso im Hörtext hören, sondern sie werden dort anders formuliert. Dann müssen Sie entscheiden, ob die Aussage im Hörtext inhaltlich der Aussage im Aufgabenheft entspricht (Richtig) oder nicht (Falsch).
Die Lösung finden sie zum Beispiel so: Eine richtige Aussage ist im Hörtext normalerweise anders formuliert. Um die richtige Lösung zu finden, müssen Sie also genau zuhören.
Beispiel (0)
Aussage im Beispiel (0):
Einige Hochschulen wählen schon jetzt ihre Studierenden selbst aus.Hörtext 2 dazu:
Interviewerin:
„Die Universitäten sollen künftig mehr Freiheit bei der Auswahl ihrer Studierenden haben. Einige Hochschulen nutzen diese Freiheit auch heute schon.
Das Item fasst die Aussage der Interviewerin kurz zusammen: in Zukunft sollen die Hochschulen freier über die Studierendenauswahl entscheiden, wobei es aber auch Hochschulen gibt, die bereits jetzt schon ihre Studierenden selbst auswählen. Das Item ist somit eine Paraphrase des Hörtextes..
Lösung 0:
Richtig
Eine falsche Aussage kann genau das Gegenteil der betreffenden Stelle im Hörtext sein, siehe Beispiel (0), oder inhaltlich anders, wie z. B. in Aussage 11 unten.
Aussage 11
Herr Kolb berichtet, dass mehrere Kandidaten zusammen in einem Gruppengespräch geprüft werden.
Hörtext 2 dazu:
Dieter Kolb: Nun, zunächst einmal ist es so, dass jeder Bewerber zu einem Einzelgespräch eingeladen wird.
Lösung 11:
Falsch
Eine falsche kann aber auch inhaltlich anders als die betreffende Stelle im Hörtext formuliert sein, wie z.B. in Aussage 14 unten.
Aussage 14
Jonas Hübner interessiert sich schon seit seiner Kindheit für den Arztberuf.
Hörtext 2 dazu:
Jonas Hübner: Ja, also das war so: Ich hab’ nach der Schule während meines Zivildienstes im Rettungsdienst gearbeitet und hab’ dort sehr viele Erfahrungen im medizinischen Bereich gesammelt. Da konnte ich mir auch das ganze Tätigkeitsfeld von Ärzten näher angucken und hab’ da eigentlich erst festgestellt, dass mich das sehr interessiert.
Lösung 14:
Falsch
Die Aussage setzt voraus, dass Jonas Hübner sich schon als Kind für eine Tätigkeit als Arzt interessierte. Im Text jedoch wird deutlich, dass er sich erst nach dem Schulabschluss, also als junger Erwachsener, für den Arztberuf interessierte. Seine Kindheit war zu diesem Zeitpunkt schon abgeschlossen.
Das Unterstreichen von Schlüsselwörtern im Aufgabenheft erleichtert Ihnen das Finden der Lösungen im Hörtext. Die Lösungen zum Hörtext 2 finden Sie im Lösungsschlüssel.
Überlegen Sie, wie die Negation oder das Gegenteil der Aussage heißen könnte. Konzentrieren Sie sich beim Hören auf eine Aussage nach der anderen und versuchen Sie, im Hörtext Schlüsselwörter wiederzufinden.