Im Prüfungsteil Hörverstehen sollen Sie zeigen, dass Sie im Hochschulalltag gehörte Texte verstehen und ihnen wichtige Informationen entnehmen können. Hierbei geht es um
Sie sollen sowohl Dialoge in alltäglichen Situationen (Hörtext 1) als auch Interviews oder Gesprächsrunden zu studienbezogenen oder allgemeinwissenschaftlichen Themen mit mehreren Gesprächsteilnehmern verstehen können (Hörtext 2). Darüber hinaus sollen Sie auch einem Vortrag zu einem wissenschaftlichen Thema oder dem Interview eines Wissenschaftlers folgen können (Hörtext 3). Spezielle Fachkenntnisse benötigen Sie jedoch nicht.
Sie erhalten bei Beginn des Prüfungsteils folgende Unterlagen:
- 1 Aufgabenheft - 1 Antwortblatt |
||||
![]() |
||||
Hörtext 1
- 8 Fragen - 1 Mal hören |
![]() |
Hörtext 2
- 10 Aussagen - 1 Mal hören |
![]() |
Hörtext 3
- 8 Fragen - 2 Mal hören |
![]() |
||||
Zeit zum übertragen der Lösungen auf das Antwortblatt: 10 Min. |
Der Prüfungsteil Hörverstehen besteht aus drei Hörtexten, die unterschiedlich schwierig sind. Zu jedem Hörtext gehören Fragen oder Aussagen (Items), für die Sie eine richtige Lösung finden müssen. Sie erhalten die Anweisungen und die Items zu jedem Hörtext in einem Aufgabenheft. Alle Anweisungen und Hörtexte kommen von einer Hörkassette oder CD, die Sie über Kopfhörer oder über einen Lautsprecher hören. Alle Pausen zum Lesen der Items im Aufgabenheft oder zum Überprüfen Ihrer Antworten werden von der Kassette/CD vorgegeben. Ein Signalton zeigt an, wenn eine Pause beendet ist.
Bitte schreiben Sie Ihre Antworten zunächst in das Aufgabenheft und übertragen Sie sie am Ende des Prüfungsteils auf Ihr Antwortblatt. Für das Übertragen haben Sie zusätzlich zehn Minuten Zeit.
Auch wenn Sie gute Sprachkenntnisse haben und die Aufgabe von Hörtext 1 zu leicht finden, müssen sie alle Aufgaben lösen, denn die TestDaF-Niveaustufe für den Prüfungsteil Hörverstehen ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl von allen drei Aufgaben (Hörtext 1, 2, 3).