Hinweise zum Schriftlichen Ausdruck

Prüfungsziel

Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe: Sie sollen einen Text schreiben. Sie sollen zeigen, dass Sie anhand von Leitfragen und statistischen Daten einen zusammenhängenden Text zu einem bestimmten Thema schreiben können. Solche Texte sind typisch für das Studium an einer Hochschule. 

Die Aufgabe besteht aus:

  • der Beschreibung von Grafiken oder Tabellen und
  • einem Teil, in dem Sie argumentieren sollen.

Man kann die Aufgabe ohne besondere Fach- und Vorkenntnisse bearbeiten. Alle nötigen Informationen erhalten Sie mit den Aufgaben oder sie gehören zu Ihrem Allgemeinwissen.

Sie erhalten zu Beginn des Prüfungsteils folgende Unterlagen:
- 1 Aufgabenheft
- 1 Bogen Konzeptpapier
- 1 Schreibbogen
Anleitung zum Prüfungsteil
- 5 Min.
1 Aufgabe
- 60 Min.

Zunächst können Sie sich auf dem Konzeptpapier Notizen machen. Ihren Text schreiben Sie auf den Schreibbogen. 

Denken Sie bitte daran: nur der Text auf dem Schreibbogen wird bewertet.

Beginnen Sie nicht zu spät, Ihren Text auf den Schreibbogen zu schreiben. Wenn Sie nicht fertig werden mit dem Schreiben Ihres Textes, dann wirkt sich das negativ auf die Bewertung aus. Schreiben Sie bitte deutlich, damit Ihr Text problemlos gelesen werden kann.

Aufbau und Aufgabenstellung

Zunächst sollten Sie die Anleitung lesen. Sie haben 5 Minuten Zeit dafür. Dort wird genau erklärt, was Sie machen und worauf Sie achten sollen. Wenn Sie die Anleitung gelesen haben, dann haben Sie 60 Minuten Zeit, um Ihren Text zu schreiben. 

Sehen Sie sich die Aufgabe und die Informationen an, die Ihnen als Anregung zum Verfassen Ihres Textes dienen sollen. 

Auf der linken Seite sehen Sie einen kurzen Einführungstext, der das Thema benennt und Ihnen einige Hintergrund-Informationen gibt. 

Auf der rechten Seite sehen Sie die Aufgabenstellung. Die Anweisung oben lautet: Schreiben Sie einen Text zum Thema ... Dazu sehen Sie dann die Vorlagen, anhand derer Sie Ihren Text schreiben sollen: 
Sie sollen Tabellen oder Grafiken beschreiben und Daten vergleichen. Außerdem sollen Sie Fragen oder Aussagen etc. diskutieren. Hier sollen Sie z. B. Vor- und Nachteile benennen oder widersprüchliche Meinungen zu einem Problem wiedergeben, um dann eine eigene Meinung zu äußern und zu begründen. Informationen über Ihr Heimatland sollen Sie ebenfalls einbringen.

Achten Sie immer auf die grau unterlegten Anweisungen.

Darauf sollten Sie achten

Nehmen Sie zu den beiden Aussagen Stellung und begründen Sie Ihre Stellungnahme:

Die Wiedergabe der fremden Meinungen können Sie mit Ihrer Stellungnahme verbinden. Sie sollen angeben, welcher Aussage Sie zustimmen und welcher nicht. Diese Stellungnahme müssen Sie gut begründen. Es reicht nicht zu sagen, ich bin der ersten Meinung. Sie sollen Argumente anführen, warum Sie der einen und nicht der anderen Meinung zustimmen. Oder Sie sind nur zum Teil mit der einen und zum Teil mit der anderen Position einverstanden. Natürlich können Sie auch eine dritte Meinung zu dem Problem vertreten. Aber auch dann müssen Sie begründet argumentieren.

Stellungnahme

Es reicht z. B. nicht zu schreiben: „Mir gefallen Großstädte besser.” Das ist vielleicht Ihre persönliche Ansicht, aber es ist keine begründete Meinung. Besser wäre es zu schreiben: „Großstädte bieten viele Vorteile, weil man dort einfacher verschiedene Jobs finden kann, um neben seinem Studium Geld zu verdienen.” Erstens gibt es eine Begründung (weil…) und zweitens werden in diesem Satz nicht persönliche Vorlieben (mir gefallen Großstädte besser), sondern Fakten genannt (weil man dort … finden kann).

Gehen Sie auch auf die Situation in Ihrem Heimatland ein:

Der dritte Aspekt in Ihrer Argumentation betrifft die Situation in Ihrem Heimatland. Hierzu gibt es keine Vorgaben. Sie können diesen Aspekt mit Hilfe Ihres Wissens beantworten. Zudem können sie die Situation in Ihrem Heimatland zur Begründung Ihrer Stellungnahme verwenden.

Heimatland

Hier können Sie z. B. schreiben, ob Studierende in Ihrem Heimatland ihren Studienort frei auswählen können oder ob nur bestimmte Städte über Hochschulen verfügen, ob die Anzahl der ProfessorInnen ausreicht, oder ob es zu viele Studierende und zu wenig Lehrende gibt,d. h. wie das Betreuungsverhältnis ist. Außerdem können Sie argumentieren, welche Auswahlkriterien für den Hochschulort in Ihrem Heimatland eine wichtige Rolle spielen: ein gutes Betreuungsverhältnis oder kulturelle Vielfalt und ökonomische Vorteile während der Studienzeit? Sie können also die Situation in Ihrem Heimatland als Argument für Großstädte oder für kleinere Hochschulen anführen.

Planen Sie genügend Zeit ein, um den Text am Ende noch einmal genau durchzulesen. Dabei sollten Sie nicht nur auf Fehler achten, sondern z. B. auch darauf, ob der Text strukturiert und logisch aufgebaut ist.

Es gibt keine Angabe über die geforderte Wortanzahl. Das heißt: Sie können so viel schreiben wie Sie wollen. Wichtig ist vor allem, dass Sie alle Aspekte der Aufgabenstellung ausreichend bearbeiten.