Hinweise zum Mündlichen Ausdruck

Hinweise zu Aufgabe 2

Bei dieser Aufgabe steht im Aufgabentext ein Thema, über das Sie sich mit einem oder mehreren Kommilitonen oder Freunden unterhalten. Ein Mitstudent bittet Sie, über die Situation in Ihrem Heimatland zu berichten.

Lesen Sie die Aufgabe und entnehmen Sie die Informationen zu den oben genannten Fragen.

Beispiel Aufgabe 2 (Modellsatz 02, S. 7)

Ihr Studienfreund Martin möchte aus der Wohnung seiner Eltern ausziehen und sucht deshalb eine neue Wohnung. Er fragt Sie, wie lange die jungen Leute in Ihrem Heimatland bei ihren Eltern leben.

Beschreiben Sie

  • wann junge Menschen in Ihrem Heimatland von zu Hause ausziehen und
  • warum sie ihr Elternhaus verlassen.

Folgende Informationen erleichtern Ihnen die Übernahme Ihrer Rolle:

  • Sie sind StudentIn und sprechen mit Ihrem Studienfreund Martin.
  • Sie sprechen mit einer Person.
  • Sie berichten einem Freund; Sie geben ihm Informationen.
  • Sie führen ein privates Gespräch in einer informellen Situation.
  • Sie erzählen über ein Alltagsthema aus Ihrem Heimatland.

Üben Sie jetzt:

Was würden Sie Martin in dieser Situation erzählen? Machen Sie sich zunächst Notizen. Sprechen Sie dann Ihre Antwort laut vor. Es ist sehr hilfreich, wenn Sie diese Antwort auf eine Kassette aufnehmen und sich Ihre Äußerung danach anhören.

Stoppen Sie beim Üben die Zeit, die Sie für Ihre Antwort benötigen. So bekommen Sie nach und nach ein besseres Zeitgefühl.

Ihr Gesprächspartner von der Kassette/ CD sagt Folgendes:

Martin:

„Erzähl’ doch ’mal, wie ist das bei euch? Wann ziehen denn die Jugendlichen von zu Hause aus?”

Aufgabe 2

So könnten Ihre Notizen zu dieser Aufgabe aussehen:
wenn sie eigenes Geld verdienen
nach Ausbildung / Studium
22 bis 24 Jahre
Gründe: Arbeit in anderer Stadt, eigene Familie

Oder so: wenn man heiratet / eine Familie gründet
Alter unterschiedlich, meist zwischen 24 und 28
Männer oft etwas länger bei den Eltern