Hinweise zum Hörtext 2

Prüfungsziel

In Hörtext 2 sollen Sie zeigen, dass Sie wichtige Informationen erfassen bzw. herausfiltern und mit den vorliegenden Aussagen vergleichen können. Es geht um studienbezogene und allgemein-wissenschaftliche Themen. Das können z. B. allgemeine Fragen zum Aufbau oder zur Organisation des Studiums sein. Hörtext 2 ist etwas länger als Hörtext 1, er dauert ca. vier Minuten (550 - 580 Wörter).

Er besteht generell aus einem Interview oder aus einer Gesprächsrunde mit drei oder vier Personen: ein Interviewer und zwei oder drei Studierende und/oder Hochschulangehörige. Im Modellsatz 02 ist es ein Interview mit einem Professor und einem ehemaligen Doktoranden über die Probleme einer Dissertation und die Berufsaussichten von Doktoranden. Sie finden den Text als schriftliche Version und als Audiodatei auf der Webseite von HV2. Außerdem finden Sie eine Druckversion auf der Webseite des Modellsatz 02.

Aufbau und Aufgabenstellung

Die Situation wird erklärt und die Gesprächsteilnehmer(drei bis vier Personen) werden vorgestellt. Dadurch erhalten Sie erste Hinweise auf den Inhalt des Hörtextes: 
Sie hören ein Interview mit drei Gesprächsteilnehmern über Berufsaussichten von Doktoranden. 

Dann folgt dieser Anleitungstext, der im Prinzip immer gleich bleibt: 
Sie hören dieses Interview einmal. 

Lesen Sie jetzt die Aufgaben 9 – 18. 
Hören Sie nun den Text. 
Entscheiden Sie beim Hören, welche Aussagen richtig oder falsch sind. 
Markieren Sie die passende Antwort. 

Im Heft sehen Sie dann den Titel des Hörtextes, der Ihnen gleichfalls Hinweise auf den Inhalt gibt: 
Doktortitel – eine Garantie für die Karriere? 

Darunter steht ein Beispiel, das mit (0) gekennzeichnet ist. Es zeigt Ihnen, wie Sie antworten sollen: wenn die Aussage richtig ist, dann machen Sie ein Kreuz bei „Richtig“. Wenn nicht, dann kommt das Kreuz zu „Falsch“.

    Richtig Falsch  
(0) Die Interviewerin behauptet, dass ein Doktortitel, also eine abgeschlossene Promotion, eine Erfolgsgarantie bei einer Bewerbung ist.   X (0)

Zu Hörtext 2 gehören zehn Aussagen. Sie lesen zunächst alle Aussagen durch, dafür haben Sie eine Minute und 25 Sekunden Zeit. Überlegen Sie, welche Wörter in jeder Aussage am wichtigsten sind und achten Sie beim Hören besonders darauf. Sie können die Wörter auch im Aufgabenheft unterstreichen. Die Aussagen folgen dem Textverlauf.

Bearbeitung

Sie hören den Text und kreuzen gleichzeitig die Antworten an. Die zehn Aussagen kann man normalerweise nicht genauso im Hörtext hören, sondern sie werden dort anders formuliert. Dann müssen Sie entscheiden, ob die Aussage im Hörtext inhaltlich der Aussage im Aufgabenheft entspricht (richtig) oder nicht (falsch).

Lösungsstrategien und Beispiele

Beispiel (0)

Aussage im Beispiel (0):

Die Interviewerin behauptet, dass ein Doktortitel, also eine abgeschlossene Promotion, eine Erfolgsgarantie bei einer Bewerbung ist.

Hörtext 2 dazu:

Interviewerin: „Auch bei Bewerbungen kann man sich nicht darauf verlassen, dass die Promotion bei den Personalchefs einen großen Eindruck macht.” 

Dies ist eine sehr vorsichtige Formulierung, die bedeutet, dass man nicht sicher sein kann, mit einem Doktortitel bei einer Bewerbung Erfolg zu haben. Man weiß nicht, ob der Doktortitel bei Personalchefs großen Eindruck macht, d. h. für Sie ein Erfolgskriterium bei der Bewerbung ist.

Lösung 0:

Falsch

Eine falsche Aussage kann genau das Gegenteil der betreffenden Stelle im Hörtext sein, siehe Beispiel (0), oder inhaltlich anders, wiez. B. in Aussage 10 unten.

Aussage 10

Prof. Theisen behauptet, dass die Mehrzahl der Doktoranden die Promotion abschließt.

Hörtext 2 dazu:

Prof. Theisen: „Ich habe zwar keine genaue Zahl vorliegen, aber Schätzungen zufolge bringt höchstens die Hälfte der Doktoranden ihre Promotion zu einem erfolgreichen Ende.”

Lösung 10:

Falsch

Eine richtige Aussage ist im Hörtext normalerweise anders formuliert. Um die richtige Lösung zu finden, müssen Sie also genau zuhören.

Aussage 12

Dr. Klenk glaubt, dass manche die Promotion abbrechen, weil sie nicht gut alleine klar kommen.

Hörtext 2 dazu:

Dr. Klenk: „Es kommt darauf an, wie gut jemand alleine arbeiten kann, wie diszipliniert man ist und wie viel Durchhaltevermögen man hat.” 

Die Aussage 12 ist im Prinzip eine knappe Zusammenfassung von Dr. Klenks Formulierung. Die drei Aspekte „alleine arbeiten, Disziplin und Durchhaltevermögen” bezeichnen eben, wie gut man alleine klar kommt. Hier ist es wichtig zu erkennen, dass die Negation in Aussage 12 im Hörtext als indirekte Frage formuliert wird.

Lösung 12:

Richtig

Das Unterstreichen von Schlüsselwörtern im Aufgabenheft erleichtert Ihnen das Finden der Lösungen im Hörtext. Die Lösungen zum Hörtext 2 finden Sie im Lösungsschlüssel.

Überlegen Sie, wie die Negation oder das Gegenteil der Aussage heißen könnte. Konzentrieren Sie sich beim Hören auf eine Aussage nach der anderen und versuchen Sie, im Hörtext Schlüsselwörter wiederzufinden.