TestDaF Logo
Erfolgreich studieren in Deutschland
  • Home
  • Login
  • Alle Termine zum digitalen und papierbasierten TestDaF


Für Lehrkräfte

Fortbildungsangebot, Materialien

  • TestDaF-Institut > Publikationen > Sonstige Publikationen

    Literatur zum TestDaF

    • Norris, J. & Drackert, A. (2018). Test review: TestDaF. Language Testing, 35, 149–157. doi:10.1177/0265532217715848
    • Robitzsch, A. & Lüdtke, O. (2015). Kommentar zum Beitrag „Lokale Abhängigkeit von Items im TestDaF-Leseverstehen” von Thomas Eckes. Diagnostica, 61, 107–109.
    • Yu, X. (Hrsg.). (2009). TestDaF-Training und Studienvorbereitung: Beiträge zur chinesisch-deutschen Fachkonferenz: „TestDaF-Training und Studienvorbereitung“ vom 11. bis 12. Oktober 2008 am Deutschkolleg der Tongji-Universität Shanghai. München: Iudicium.
    • Grotjahn, R. (2007). Testen und Prüfen: Aktuelle Tendenzen. Neue Beiträge zur Germanistik, 6, 19–38.
    • Grotjahn, R. (2005). Sprachprüfungen als Instrument der Qualitätssicherung in Lehre und Studium. In A. Hopbach & V. Chalvet (Hrsg.), Qualität messen – Qualität managen: Leistungsparameter in der Hochschulentwicklung (Beiträge zur Hochschulpolitik, Bd. 6, S. 55–62). Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.
    • Koreik, U. (Hrsg.). (2005). DSH und TestDaF - eine Vergleichsstudie. Hohengehren: Schneider.
    • Lehker, M. (2005). Zur qualitativen Evaluierung des Subtests „Schriftlicher Ausdruck“ von TestDaF. In I. Kühn, M. Lehker & W. Timmermann (Hrsg.), Sprachtests in der Diskussion (Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur, Bd. 4, S. 113–144). Frankfurt: Lang.
    • Mehlhorn, G. (2005). Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. München: Iudicium.
    • Oebel, G. (2005). Spezifisch japanische TestDaF-Disparitäten: Geringe Akzeptanz des Prüfungsformats in Japan versus relativ hohe Akzeptanz unter Auslandsjapanern. InfoDaF, 32(4), 315–327.
    • Casper-Hehne, H. & Koreik, U. (Hrsg.) (2004). DSH und TestDaF als hochschulbezogene Prüfungssysteme für Deutsch als Fremdsprache: Standortbestimmungen und Entwicklungslinien. Hohengehren: Schneider.
    • Grotjahn, R. (2004). Der C-Test: Aktuelle Entwicklungen. In A. Wolff, T. Ostermann & C. Chlosta (Hrsg.), Integration durch Sprache (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 73, S. 535–550). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache.
      PDF
    • Grotjahn, R. (2004). TestDaF: Theoretical basis and empirical research. In M. Milanovic & C. J. Weir (Eds.), European language testing in a global context: Proceedings of the ALTE Barcelona Conference July 2001 (pp.189–203). Cambridge: Cambridge University Press.
    • Gutzat, B., Pauen, P. & Voss, J. (2003). Computer- und Interneteinsatz bei TestDaF. In P. Tischer (Hrsg.), Neue Medien - Neues Lehren - Neues Lernen: Fremdsprachenunterricht im Informationszeitalter (S. 267–284). Bochum: AKS-Verlag.
      PDF
    • Koreik, U. & Mielke, F. (2003). DSH-Kurse auf dem Prüfstand. In B. Voss & E. Stahlheber (Hrsg.), Fremdsprachen auf dem Prüfstand: Innovation - Qualität - Evaluation (S. 199–207). Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag.
    • Krekeler, C. (2002). TestDaF und DSH - ungleiche Sprachtests im Vergleich. ELiSe: Essener Linguistische Skripte - elektronisch, 2, 19–50.
    • Koreik, U. & Schimmel, D. (2002). Hörverstehenstests bei der DSH, der Feststellungsprüfung und TestDaF: Eine Vergleichsstudie mit weiterführenden Überlegungen zu TestDaF und DSH. InfoDaF, 29(5), 409–440.
    • Grotjahn, R. & Kleppin, K. (2001). TestDaF: Stand der Entwicklung und einige Perspektiven für Forschung und Praxis. In K. Aguado & C. Riemer (Hrsg.), Wege und Ziele: Zur Theorie, Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen). Festschrift für Gert Henrici (S. 419–434). Baltmannsweiler: Schneider.
      PDF
    • Kniffka, G. & Üstünsöz-Beurer, D. (2001). TestDaF: Mündlicher Ausdruck. Zur Entwicklung eines kassettengesteuerten Testformats. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 30, 127–149.
    • Krekeler, C. (2001). Die Grammatik fehlt! Fehlt die Grammatik? Rückwirkungsmechanismen von TestDaF und DSH. InfoDaF, 29(5), 441–458.
    • Bolton, S. (2000). TESTDAF. In A. Wolff & H. Tanzer (Hrsg.), Sprache - Kultur - Politik (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 53, S. 342–353). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache.
    • Bolton, S. (Hrsg.) (2000). TESTDAF: Grundlagen für die Entwicklung eines neuen Sprachtests. Beiträge aus einem Expertenseminar. München: Goethe-Institut.
    • Grotjahn, R. (2000). Testtheorie: Grundzüge und Anwendungen in der Praxis. In A. Wolff & H. Tanzer (Hrsg.), Sprache - Kultur - Politik (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 53, S. 304–341). Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache.
      PDF
    • Projektgruppe TestDaF (2000). TestDaF: Konzeption, Stand der Entwicklung, Perspektiven. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 11, 63–82.
      PDF
    • Bickes, G. (1998). DSH - TESTDAF - TOEFL: Thesen zu einer Umgestaltung der Prüfungspraxis in Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studienbewerber. InfoDaF, 25(1), 97–103.
    [letzte Änderung: 18. März 2014]


    • TestDaF Youtube
    • TestDaF Facebook
    • TestDaF Twitter
    • Seite drucken
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Für Lehrkräfte
    • g.a.s.t.-Akademie

  • Über uns
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum