TestDaF Logo
Erfolgreich studieren in Deutschland
  • Home
  • Login
  • Alle Termine zum digitalen und papierbasierten TestDaF


Für Lehrkräfte

Fortbildungsangebot, Materialien

  • TestDaF-Institut > Projekte > Aktuelle Projekte

    1. Aktuelle Projekte

    Thema Untersuchungsfragen
    Entwicklung von Richtlinien zur Testung linguistischer Minoritäten Welche Richtlinien sind bei der Entwicklung, Anwendung und Evaluation von Testverfahren zu beachten, wenn die Muttersprache der Teilnehmenden nicht die Sprache des Tests ist? Diese Richtlinien werden von einer Experten-gruppe im Auftrag der International Test Commission (ITC) ausgearbeitet.
    Kognitiv-diagnostische Modellierung von Teilkompetenzen Sind kognitiv-diagnostische Modelle geeignet, mit den vom TestDaF gemessenen Teilkompetenzen diese Ziele zu verfolgen: (a) Diagnose (Stärken und Schwächen von Lernenden feststellen), (b) Feedback (Lernende und Lehrende über festgestellte Stärken und Schwächen informieren), (c) Lernförderung (Lernende dabei unterstützen, Schwächen zu überwinden und Lernziele zu erreichen)?
    Standard-Setting beim onSET Wie lassen sich beim C-Test-basierten Online-Spracheinstufungstest (onSET) Cut-Scores mit Bezug zu den GER-Niveaus A2 bis C1 bestimmen? Welche Methoden sind hierfür geeignet?
    Integrierte Aufgaben in Sprachtests Deutsch als Fremdsprache Was messen Aufgaben, die verschiedene Teilkompetenzen (z. B. Leseverstehen, Hörverstehen und Schreiben; Hör-Seh-Verstehen) gleichzeitig ansprechen? Nach welchen Kriterien sind Teilnehmerantworten bei integrierten Aufgaben zu beurteilen? Wie sind dabei die einzelnen Teilkompetenzen zu gewichten?
    Online-Bewertung von Sprachleistungen Wie gut stimmen papierbasierte und web-basierte Bewertungen von Leistungen im schriftlichen und mündlichen Ausdruck des TestDaF überein? Gibt es Unterschiede in der psychometrischen Qualität beider Bewertungsmethoden?
    Beurteilerkognition Welchen Einfluss nehmen Strukturen und Prozesse der Wahrnehmung und Interpretation von Teilnehmerantworten auf die Leistungsbeurteilung in den produktiven Prüfungsteilen des TestDaF? Welche Methoden kommen für eine Analyse dieser Strukturen und Prozesse in Betracht?
    Schwierigkeit von C-Test-Aufgaben Welche Faktoren bestimmen die Schwierigkeit von C-Test-Aufgaben, und zwar sowohl auf Text- als auch auf Lückenebene?
    Prognostische Validität des TestAS (zus. mit der Vietnamese German University und deutschen Hochschulen) In welchem Zusammenhang stehen TestAS-Ergebnisse, Noten im Studienvorbereitungsjahr und der Erfolg im Studium? Erlaubt der TestAS eine Prognose über Leistungen und Zufriedenheit im Studienverlauf? Welche weiteren Faktoren (z.B. Sprachkenntnisse) spielen eine Rolle?
    Qualitätsstandards in E-Learning-Kursen (im Rahmen einer EAQUALS-Arbeitsgruppe) Welche Qualitätsstandards gelten für Sprachkurse? Welche ergänzenden Indikatoren sind für die Beurteilung von E-Learning-Kursen erforderlich? Wie können diese im Rahmen von Evaluationen überprüft werden?
    Theoriebasierte Konzeption von Blended-Learning (in Kooperation mit Ferran Suñer, Institut für Deutsch als Fremdsprache, LMU München) Wie lässt sich die Gestaltung von Blended-Learning theoretisch begründen? Welche Beziehungen bestehen zwischen Lernformen, Sprachkompetenzen, Medien und handlungsorientiertem Fremdsprachenunterricht? Welche Methoden eigenen sich für empirische Untersuchungen zum E-Learning im Fremdsprachenunterricht?
    EQEASys – Entwicklung eines Examination-Management-Systems für die Europäische Eignungsprüfung (EQE) des Europäischen Patentamts (EPA, München) Wie können aktuelle und künftige Arbeitsprozesse durch innovative Bedienkonzepte unterstützt werden? Wie kann die Hochverfügbarkeit von Anmeldesystemen und Managementsystemen, die auf mehrere Standorte verteilt sind, erreicht werden?
    Tutorielle Betreuung in E-Learning-Kursen Welche Kompetenzen müssen TutorInnen in E-Learning-Kursen besitzen, um Online-Lernende effizient zu betreuen? Welche Merkmale beschreiben diese Kompetenzen? Wie lassen sich die Kompetenzen entwickeln und fördern?
    Sprachstandsermittlung bei Kindern mit Migrationshintergrund (Beteiligung an dem Projekt der Daimler und Benz Stiftung, Ladenburg) Wie lassen sich sprachliche Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund im Vorschulalter möglichst authentisch erfassen? Wie kann man mithilfe einer spielerischen Umgebung sprachliches Handeln der Kinder erfassen und nicht nur einzelne sprachliche Phänomene wie z.B. Wortbildung? Ist die Sprachstandsermittlung in Form eines Serious Games am Laptop oder Tablet umsetzbar?

    Abgeschlossene Projekte

    • TestDaF Youtube
    • TestDaF Facebook
    • TestDaF Twitter
    • Seite drucken
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Für Lehrkräfte
    • g.a.s.t.-Akademie

  • Über uns
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum