TestDaF Logo
Erfolgreich studieren in Deutschland
  • Home
  • Login
  • Alle Termine zum digitalen und papierbasierten TestDaF


Für Lehrkräfte

Fortbildungsangebot, Materialien

  • TestDaF-Institut > Projekte > Abgeschlossene Projekte

    2. Abgeschlossene Projekte

    Thema Untersuchungsfragen
    Testleteffekte beim TestDaF Welchen Einfluss hat die Verwendung von Aufgabenbündeln (Testlets) im Lese- und Hörverstehen auf die Schätzung der Reliabilität sowie auf die Schätzung von Personenparametern (kommunikative Kompetenz) und Itemparametern (Schwierigkeit, Trennschärfe)?
    Testleteffekte beim onSET Welchen Einfluss hat die Abhängigkeit zwischen Lücken von onSET-Aufgaben (Testlets) auf die Schätzung der Reliabilität sowie auf die Schätzung von Personenparametern (allgemeine Sprachkompetenz) und Itemparametern (Schwierigkeit, Trennschärfe)?
    Sprachliche Anforderungen im Hochschulkontext Welchen sprachlichen Anforderungen stehen ausländische Studierende in der heutigen Hochschullandschaft gegenüber?
    Leistung von Muttersprachlern im TestDaF Wie schneiden Muttersprachler im Schriftlichen und Mündlichen Ausdruck aus linguistischer Sicht ab?
    Konstruktvalidierung von C-Tests Was messen C-Tests? Welche sprachlichen Strukturen bzw. Kompetenzen spiegeln sich in den Teilnehmerantworten auf C-Test-Aufgaben wider? Welche kognitiven Prozesse liegen den Antworten zugrunde?
    DIF-Analysen Gibt es in den rezeptiven Prüfungsteilen des TestDaF Items, die eine differenzielle Itemfunktion hinsichtlich von Geschlechts- und Sprachgruppen aufweisen?
    Beurteilereffekte, Beurteilertypen Wie ausgeprägt sind kriterienbezogene Urteilstendenzen in den produktiven Prüfungsteilen des TestDaF? Wie lassen sich Beurteiler nach ihren Urteilstendenzen klassifizieren?
    Beurteilungsmuster, Urteilsfehler Gibt es systematische Muster der Wahrnehmung von Beurteilungskriterien? Hängen diese Muster mit Unterschieden in der Strenge bzw. Milde bei der Verwendung von Beurteilungskriterien zusammen?
    Validierung der Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) Ist die Zuordnung des TestDaF zu den Niveau-stufen B2 und C1 des GER gerechtfertigt? Mit welchen Methoden lässt sich ein GER-Bezug empirisch nachweisen? Was leistet der methodische Ansatz des Europarats dazu (GER-Manual; Council of Europe, 2009)?

    Aktuelle Projekte

    • TestDaF Youtube
    • TestDaF Facebook
    • TestDaF Twitter
    • Seite drucken
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Für Lehrkräfte
    • g.a.s.t.-Akademie

  • Über uns
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum