Publikationen
Hans-Joachim Althaus

  • Hans-Joachim Althaus und Uwe Koreik: Transnationale Bildung: Deutsch in mehrsprachigen Kontexten an Hochschulen. In Ulrich Ammon & Gabriele Schmidt (Hrsg.), Förderung der deutschen Sprache weltweit: Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin: de Gruyter (in Druck)

  • Thomas Eckes und Hans-Joachim Althaus: Language proficiency assessments in higher education admissions. In Maria Elena Oliveri & Cathy Wendler (Eds.), Higher education admission practices: An international perspective. Cambridge, UK: Cambridge University Press (in press).

  • Hans-Joachim Althaus: Warum C1 keine Lösung ist: Der Nachweis von Deutschkenntnissen für den Hochschulzugang, der GER und warum sie nicht zusammenpassen. In Anikó Brandt, Astrid Buschmann-Göbels und Claudia Harsch (Hrsg.). Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und seine Adaption im Hochschulkontext (S. 78–98). Bochum: AKS-Verlag 2018.
    PDF

  • Hans-Joachim Althaus, Britta Hufeisen, Karin Kleppin, Uwe Koreik, Roman Luckscheiter, Jörg Matthias Roche, Dietmar Rösler, Christian Thimme, Jürgen Werner: Entwicklung von Sprachenkonzepten: Ein Praxisleitfaden für deutsche Hochschulprojekte im Ausland. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst & Hochschulrektorenkonferenz (2014).

  • Fremdbilder und Fremdwahrnehmung. In: Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter 2010, Bd. 2, S. 1423-1431.

  • Fremdbild. In: Hans Barkowski, Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: A. Francke/UTB 2010, S. 91.

  • Was müsste man nicht alles wissen! – Landeskunde als Teildisziplin im Studium Deutsch als Fremdsprache. In: Jürgen Joachimsthaler, Eugen Kotte (Hg.), Theorie ohne Praxis – Praxis ohne Theorie? Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis. München: Meidenbauer 2009, S. 131–142.

  • Hürde oder Diagnose? Anmerkungen zu Differenzen zwischen politischen und wissenschaftlichen Diskursen um Zuwanderungs- und Integrationssprachtests. In: O. Steinert (Hg.): Hochschule in der Zuwanderungsgesellschaft: Sprachliche Bildung und Integration. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Nürnberg 2009, S. 264–282.

  • Andrzej Zawada: Niederschlesien. Land der Begegnung. – Übersetzung: Hans-Joachim Althaus. Thelem w.e.b. Verlag Dresden 2005.

    Es ist in uns keine Form oder Gestalt. Zur volkskundlichen und literarischen Konstruktion schlesischer Identität bei Will-Erich Peuckert. In: Walter Engel, Norbert Honsza (Hg.): Kulturraum Schlesien. Ein europäisches Phänomen. Wroclaw 2001, S. 159–176.

  • Stereotype und Vorurteile (Stichwort 119). In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. (2. Halbband), hg. v. Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Walter de Gryuter) Berlin, New York. Erscheint 2001, S. 1168–1178.

  • Integrative Landeskunde heute. In: "Aktuelles" (27. Oktober 1999). Informationen für den Deutschunterricht. Hg. vom Goethe Institut Helsinki und dem Finnischen Deutschlehrerverband. Helsinki 1999, S. 26–27.

  • Landeskunde – Anmerkungen zum Stand der Dinge. In: Landeskunde – Dokumentation der DaF-Tage 1999, hg. v. Ingo Heyse (Meddelanden Working Papers 402 (1999) Hanken Svenska handelshögskolan. Helsinki 1999, S. 2–16. (Leicht gekürzte Fassung von Nr. 27.)

  • Bürgerliche Wanderlust. Anmerkungen zur Entstehung eines Kultur- und Bewegungsmusters. In: Wanderzwang – Wanderlust. Hg. v. Wolfgang Albrecht und Hans-Joachim Kertscher (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 11; Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Tübingen: Niemeyer 1999, S. 25–43.

  • Wolfgang Albrecht / Hans-Joachim Althaus: Quellenbibliographie zur Wanderliteratur – Anhang. In: Wanderzwang – Wanderlust. Hg. v. Wolfgang Albrecht und Hans-Joachim Kertscher (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 11; Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Tübingen: Niemeyer 1999, S. 239–309.

  • Breslauer SachsenTageblatt. Einmalige Tageszeitung von Germanistik-Studenten für die "Sächsischen Tage" in Breslau vom 4.-9. Juni 1998. (Studentisches Projekt unter Leitung von Hans-Joachim Althaus.)

  • Bürgerliche Wanderlust. Anmerkungen zur Entstehung eines Kultur- und Bewegungsmusters. In: Orbis Linguarum Vol. 10. Legnickie Rozprawy Filologiczne. Legnica 1998, S. 209–225. (Leicht veränderte Fassung von Nr. 31)

  • Der Körper des bürgerlichen Wanderers. In: Wojciech Kunicki (Hg): Aufklärung in Schlesien im europäischen Spannungsfeld. Aufgeklärter Sensualismus. Wroclaw 1998. S. 139–154.

  • Landeskunde. Anmerkungen zum Stand der Dinge. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache (InfoDaF). Hrsg. vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache, 26. Jg., Nr. 1, Febr. 1999, S. 25–36 (zugleich auch in: Hans Barkowski und Armin Wolff (Hg.): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand. Wissenschaftssprache. Fachsprache. Landeskunde aktuell. Interkulturelle Begegnungen. Interkulturelles Lernen. (= Materialien Deutsch als Fremdsprache, Heft 52 hg. v. Fachverband Deutsch als Fremdsprache) Regensburg 1999, S. 393–406.

  • "Wie wäre da deutsche Wirthschaft möglich?" Einige Anmerkungen zu Georg Forsters Diktum "polnische Wirtschaft". In: Orbis Linguarum, Vol. 7, Legnica 1997, S. 51–90.

  • Lebensstilkontraste. Der ost-westdeutsche Kampf um eigene Lebensstile und Habitusformen. In: Die Rezeption der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach der Wende 1989. Hg. v. Norbert Honsza und Theo Mechtenberg. Wroclaw 1997, S. 83–93.

  • Auslandsleute. Westdeutsche Reiseerzählungen über Ostdeutschland. Mit einem Beitrag von Bernd Jürgen Warneken. (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde, hg. v. Hermann Bausinger, Ute Bechdolf, Utz Jeggle u. a. ) Tübingen 1996 (zugl. Dissertation 1994).

  • Das Typisierungsdilemma. Anmerkungen zum Umgang mit Fremdbildern und zum Tübinger Modell einer integrativen Deutschlandkunde. In: Fremde Welt und eigene Wahrnehmung. Konzepte von Landeskunde im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Eine Tagungsdokumentation hg. von Gerhard Neuner unter Mitarbeit von Monika Asche (= Kasseler Werkstattberichte zur Didaktik "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache", Heft 3). Kassel 1994, S. 109–116.

  • Ramona Alt, Hans-Joachim Althaus, Werner Schmidt, Christoph Deutschmann, Bernd Jürgen Warneken: Vom Werktätigen zum Arbeitnehmer. Der Umbruch von Arbeitsbeziehungen und Sozialpolitik in ostdeutschen Betrieben. (Manuskripte 142 Hg. v. d. Hans-Böckler-Stiftung) Düsseldorf 1994.
  • Ramona Alt, Hans-Joachim Althaus, Werner Schmidt: "Wir waren eine gute Truppe..." Sozialpolitik in ostdeutschen Betrieben. In: Widersprüche, H. 47, 2/1993, S. 29–43.

  • Ramona Alt, Hans-Joachim Althaus, Christoph Deutschmann, Werner Schmidt, Bernd Jürgen Warneken: "Wandel von Arbeitsbeziehungen und Sozialpolitik in ostdeutschen Betrieben". Zwischenbericht an die DFG und die Hans-Böckler-Stiftung. Tübingen 1993.

  • Hans-Joachim Althaus, Bernd Jürgen Warneken: Das Bild der DDR bei jungen Bundesbürgern. Thematisierungs- und Evaluationsmuster in Erzählungen über DDR-Reisen. Schlußbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Tübingen, Mai 1993.

  • Fußreisen ins Vaterland. Die ersten Wanderer – Zur Geschichte einer knapp zweihundert Jahre alten Vergnügung. In: Die Brücke zur Welt. Sonntagsbeilage der Stuttgarter Zeitung, Samstag, 9. Mai 1992.

  • Das fremde eigene Deutschland. Anmerkungen zum Blick junger BundesbürgerInnen auf die "DDR" nach der Wende. In: Gerd Meyer, Gerhard Riege, Dieter Strützel (Hg.): Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland. Erlangen, Jena 1992. S. 475–491.

  • Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. Hg. v. Paul Mog in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Althaus. (Zus. m. Paul Mog, Verfasser folgender Kapitel: Einleitung; Deutsch-amerikanische Beziehungen und Wahrnehmungsmuster; Aspekte deutscher Raumerfahrung; Aspekte deutscher Zeiterfahrung; Zum Verhältnis von Privat und Öffentlich; Lebensstile in der Bundesrepublik Deutschland.) München 1992 (2. Aufl. 1993).

  • Hans-Joachim Althaus, Susanne Sackstetter und Bernd Jürgen Warneken: Das Bild der DDR bei jungen Bundesbürgern. Thematisierungs- und Evaluationsmuster in Erzählungen über DDR-Reisen. In: Gerhard Riege / Gerd Meyer (Hg.): In der DDR leben. Interdisziplinäre Studien aus Jena und Tübingen. Jena 1991, S. 152–160. Hans-Joachim Althaus, Susanne Sackstetter und Bernd Jürgen Warneken: "Auslandsleute". Westdeutsche erzählen über ihre DDR-Erfahrungen. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History. Heft 2/1990, S. 237–248.

  • Dort ist ja wirklich alles grau. Erzählungen junger BundesbürgerInnen über Reisen in die DDR. In: Verein für Friedenspädagogik, Rundbrief 2/1990, S. 13–21.

  • Gertrud Döffinger, Hans-Joachim Althaus: Mössingen. Arbeiterpolitik nach 1945 (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Hg. v. Hermann Bausinger, Ute Bechdolf, Utz Jeggle u. a., Bd. 4). Tübingen 1990. (Magisterarbeit).

  • Hans-Joachim Althaus, Franziska Becker: Verstehen oder Kritisieren. Zum Umgang mit Erinnerungsinterviews am LUI. In: Tübinger Korrespondenzblatt Nr. 34, Nov. 1989. Hg. im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde, S. 210.

  • Die Bewegung der Bürger. Zum Entstehungsprozeß und zur politischen Bedeutung der Körperübungen um 1800. In: Kunstkörper – Körperkunst. Bilder zur Geschichte der Beweglichkeit. Hg. v. Claudine Pachnicke; Kulturamt der Stadt Stuttgart. Stuttgart 1989, S. 35–42.

  • Hans-Joachim Althaus, Hildegard Cancik-Lindemaier, Kathrin Hoffmann-Curtius und Ulrich Rebstock (Hg.): Der Krieg in den Köpfen. Beiträge zum Tübinger Friedenskongreß "Krieg – Kultur – Wissenschaft" (= Veröffentlichungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 73. Band). Tübingen 1988.

  • Verfälschen, Vergessen, Verleugnen. Schwierigkeiten mit dem Mössinger Generalstreik. In: Ludwig-Uhland-Institut für empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen, Projektgruppe "Heimatkunde im Nationalsozialismus": Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen. Eine Heimatkunde. Tübingen 1988, S. 26–30.
  • Wander-, Heimat- und Umweltschutzverbände zwischen Heimatpflege und ökologischer Erneuerung. In: Herbert Schneider (Hg.): Verbände in Baden-Württemberg (= Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 14, hg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg). Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1987, S. 278–292.

  • Hans-Joachim Althaus, Tamara Citovics, Werner Ströbele: Zanker-Arbeiter. Eine drohende Betriebsschließung in ihrer Wirkung auf die betroffene Belegschaft. –Bericht eines gescheiterten Projekts. In: Albrecht Lehmann (Hg.): Studien zur Arbeiterkultur. Beiträge der 2. Arbeitstagung der Kommission "Arbeiterkultur" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg vom 8. bis 12. Mai 1983. Münster 1984, S. 524–540.

  • Hans-Joachim Althaus u. a.: Metzinger Arbeitergeschichte. Eine Ausstellung (22.1.-31.1.1982, Äußere Stadtkelter Metzingen). Begeleittexte. o.O. (Metzingen) 1982. Hans-Joachim Althaus u. a. : Da ist nirgends nichts gewesen außer hier. Das 'rote Mössingen' im Generalstreik gegen Hitler. Geschichte eines schwäbischen Arbeiterdorfes. Rotbuch Verlag, Berlin 1982.

  • Hans-Joachim Althaus u. a. : Das rote Mössingen. Ein Forschungsbericht des Ludwig-Uhland-Instituts. In: Helmut Fielhauer/Olaf Bockhorn (Hg.): Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaften und Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht. Wien 1982, S. 85–112.

  • Hans-Joachim Althaus u. a. : Das rote Mössingen. Ein Forschungsbericht des Ludwig-Uhland-Instituts. In: Ästhetik und Kommunikation, Jg. 11, H. 42, Dez. 1980, S. 121–135.

  • Redaktionsaufgaben:
    1977-79: Redaktion der "haspel-press", Pressedienst des Ludwig-Uhland-Instituts für empirische Kulturwissenschaft.

  • 1985-1994: Redaktion der Zeitschrift für Friedenspädagogik (ab 1990 unter dem Titel: "puzzle").

  • 1996-2000: Redakteur (Recenzent) der Zeitschrift "Orbis Linguarum". Legnickie Rozprawy Filologiczne.

  • Redaktion: Edward Bialek, Ewa Hubicka-Kot: Deutsch für Lerner und Lehrer. Übungskurs und Wiederholungskurs, 2 Bde. Warszawa, Wroclaw: Wydawnictwo Naukowe PWN 1999.

  • Web-Texte:

  • Althaus, H.-J. (2015). Lernen ohne Ort? Lernumgebungen und Formen des Lernens: E-Learning-Angebote. Verfügbar unter https://www.goethe.de/de/spr/mag/20475253.html

  • Englische Version verfügbar unter: https://www.goethe.de/en/spr/mag/20475253.html

  • Althaus, H.-J. & Riemer, C. (2015). Wer lernt Deutsch? Deutsch in Zeiten der Globalisierung: Zwischen Rückgang, Anstieg und Neuorientierung. Verfügbar unter https://www.goethe.de/de/spr/mag/20463342.html

  • Englische Version verfügbar unter: https://www.goethe.de/en/spr/mag/20463342.html

  • Althaus, H.-J. & Riemer, C. (2015). Wer lernt Deutsch? Herausforderungen für DaF und DaZ: Deutschunterricht mit neuen Zielen. Verfügbar unter https://www.goethe.de/de/spr/mag/20468385.html

    Englische Version verfügbar unter: https://www.goethe.de/en/spr/mag/20468385.html

  • Althaus, H.-J. & Riemer, C. (2015). Wer lernt Deutsch? Individuelle Sprachlernfaktoren: Der Lerner – (k)ein unbekanntes Wesen? Verfügbar unter https://www.goethe.de/de/spr/mag/20464492.html

  • Englische Version verfügbar unter: https://www.goethe.de/en/spr/mag/20464492.html

Stand: 28.05.2019