-
TestDaF-Institut > Über uns
TestDaF-Institut
Rechtsform
Das TestDaF-Institut ist eine Einrichtung der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t.) e. V. und ein An-Institut der FernUniversität in Hagen sowie der Ruhr-Universität Bochum.
Auftrag
- Entwicklung und Einsatz von Tests zur Eignungs- und Leistungsfeststellung im Hochschulbereich;
- Sprachliche, fachliche und propädeutische Vorbereitung auf das Studium in Deutschland und auf die vom TestDaF-Institut angebotenen Tests;
- Beratung und Information, Seminare und Weiterbildungsangebote zum Prüfen und Testen.
Kooperationspartner
Das TestDaF-Institut kooperiert eng mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), vielen Hochschulen im In- und Ausland und den Goethe-Instituten.
Finanzielle Unterstützung erhält das TestDaF-Institut aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Auswärtigen Amtes über den DAAD für die Entwicklung des TestAS und der Deutsch-Uni Online.
Die Anschubfinanzierung beim TestDaF erfolgte zwischen 1998 und 2006 ebenfalls über den DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes, des BMBF, des Stifterverbands der deutschen Wissenschaft, der Robert Bosch Stiftung und des Landes Nordrhein-Westfalen.
Seit 2007 trägt sich der TestDaF vollständig aus Prüfungsentgelten.
Das TestDaF-Institut arbeitet eng mit den Mittlerorganisationen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zusammen. An vielen Goethe-Instituten in Deutschland und im Ausland, an Goethe-Zentren und Sprachlernzentren des GI kann man den TestDaF und den TestAS ablegen. Der TestDaF ist Teil des Prüfungsportfolios des Goethe-Instituts.
Kompetenzen
Das TestDaF-Institut bietet Hochschulen und Mittlerorganisationen Expertise in der Entwicklung, Erstellung und Auswertung von Tests, insbesondere Sprachtests, in der Qualitätssicherung sowie in der testbezogenen Informatik.
Testverfahren
Der TestDaF
Zentrale Aufgabe ist die Erstellung des Tests Deutsch als Fremdsprache - TestDaF. Der TestDaF ist weltweit verfügbar und wird von allen Hochschulen in Deutschland als Sprachtest für die Zulassung ausländischer Studierender anerkannt. Er misst Sprachkompetenz differenziert nach den Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die TestDaF-Niveaustufen TDN 3, 4 und 5 entsprechen den Stufen B2 und C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Der TestDaF ist zudem Teil des Prüfungsangebots des Goethe-Instituts.
http://www.testdaf.de/Der TestAS
Das TestDaF-Institut hat im November 2005 zusammen mit ITB Consulting die Entwicklung und Durchführung des Tests für Ausländische Studierende übernommen. Der TestAS ist der zentrale Studierfähigkeitstest für das Studium in Deutschland. Die Aufgaben des TestAS werden von ITB Consulting in Bonn entwickelt. Der gesamte Service zur Durchführung der Prüfung und die Auswertung der Tests werden vom TestDaF-Institut entwickelt und zur Verfügung gestellt: Teilnehmer-, Testzentren- und Item-Datenbanken, weltweites Testzentrennetz, Logistik. Der TestAS wird vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
http://www.testas.de/Der onSET
Der Online-Einstufungstest - onSET - für Deutsch als Fremdsprache dient der objektiven, raschen und zuverlässigen Prüfung des Sprachstands von Deutschlernenden. Er ist von A wie Anmeldung bis Z wie Zertifikat komplett internetgestützt. Der onSET basiert auf dem C-Test-Prinzip und umfasst acht Texte mit je 20 auszufüllenden Lücken. Der onSET misst die Deutschkenntnisse auf den Stufen A2 bis C1 analog zum GER. Eingesetzt wird er unter anderem zur Einstufung in Sprachkurse, zur Überprüfung ausreichender Deutschkenntnisse für den TestDaF oder für Stipendienbewerber/innen des DAAD.
http://www.onset.de/Studienvorbereitung, Deutschlernen
Die Deutsch-Uni Online
Die Lerninhalte und das methodisch-didaktische Konzept der Deutsch-Uni Online (DUO) werden von der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Jörg Roche) entwickelt. LMU und TestDaF-Institut kooperieren bei der Realisierung dieses umfassenden E-Learning- und Blended-Learning-Programms. Für Deutschlerner stehen von der Niveaustufe A1 bis C1 unterschiedlichste Lernmodule zur Verfügung: "basis-deutsch", "uni-deutsch Studienvorbereitung", "uni-deutsch TestDaFtraining", und "fach-deutsch" - insgesamt ca. 2.000 Bearbeitungsstunden für Selbstlernen, betreutes Lernen und den Einsatz im Präsenzlernen. Über die Deutsch-Uni Online können sich Studienbewerber/innen weltweit zielgerichtet auf das Studium und auf den TestDaF vorbereiten.
http://www.deutsch-uni.com/www.sprachnachweis.de
Ausländische Studierende können sich auf der Webseite www.sprachnachweis.de über die für den Hochschulzugang anerkannten Sprachzertifikate und die sprachlichen Anforderungen für einzelne Studiengänge informieren. Die Seite wurde mit Unterstützung des BMBF (Profis) in Kooperation mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache, dem Goethe-Institut, den Studienkollegs und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen entwickelt. Gepflegt wird die Webseite direkt von den Hochschulen und vom TestDaF-Institut.
http://www.sprachnachweis.de/Beratung und Seminare
Das TestDaF-Institut berät Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Mittlerorganisationen in Fragen des Prüfens und Testens.
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) beim Bundesverwaltungsamt in Köln hat das TestDaF-Institut mit der Qualitätssicherung bei den Deutschen Sprachdiplomen beauftragt. Die testmethodische Auswertung von Erprobungen und die Auswertung mehrerer Prüfungsteile werden im TestDaF-Institut vorgenommen. Auch für die ZfA werden gemeinsame Schulungen für Bewerter/innen und Testersteller/innen angeboten.
Das TestDaF-Institut arbeitet eng mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität Berlin zusammen. Mitarbeiter/innen des TestDaF-Instituts nehmen in Expertengruppen des IQB Beratungsaufgaben zu verschiedenen Fragen der Testentwicklung wahr.
Gestützt auf die Erfahrungen aus umfangreichen Schulungen für Autorinnen und Autoren, Beurteilerinnen und Beurteiler sowie Prüfungsbeauftragte bietet das TestDaF-Institut auch für in- und ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer und andere an Testverfahren interessierte Gruppen Fortbildungen, Workshops und Seminare an.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des TestDaF-Institut werden regelmäßig zu Lehraufträgen an Universitäten eingeladen. Das TestDaF-Institut beteiligt sich am Masterstudiengang "Prüfen und Testen" der Ruhr-Universität Bochum.
Forschung und Entwicklung
Das TestDaF-Institut sieht anwendungsorientierte Forschung als zentrale Aufgabe an. Es verbindet das weltweite Angebot von Sprach- und Eignungstests mit grundlegenden und praxisbezogenen Forschungen zur Entwicklung und Validierung von Testverfahren.
Vertreten sind drei Hauptrichtungen:
- Die sprachwissenschaftlich fundierte Entwicklung von Testformaten und Testaufgaben.
- Die Analyse und Evaluation von Testverfahren auf der Grundlage psychometrischer Modelle und Methoden, insbesondere auf der Grundlage der Item-Response-Theorie.
- Die testbezogene Informatik mit den Schwerpunkten Itembanking, Online-Testverfahren und webbasierten Systemen zur Testadministration.
Grundsätze der Arbeit
Die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. und damit auch das TestDaF-Institut sind gemeinnützige Einrichtungen, die Serviceleistungen sowohl für Hochschulen im In- und Ausland als auch für ausländische Studierende erbringen. Das TestDaF-Institut ist weitgehend auf Eigenfinanzierung angelegt und finanziert sich weitgehend aus den genannten Angeboten. Als gemeinnützige Einrichtung verfolgt sie jedoch keine Gewinnabsichten.
Alle vom TestDaF-Institut entwickelten oder mitverantworteten Testverfahren unterliegen hohen Qualitätsstandards. Testgütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität werden ebenso evaluiert wie Fairness, Nützlichkeit, Zumutbarkeit, Unverfälschbarkeit und Praktikabilität. Die Qualitätsanforderungen gelten im gesamten Prozess von der zentralen, standardisierten Aufgabenerstellung über die dezentrale Durchführung des Tests bis zur wiederum zentralen Bewertung der Teilnehmerleistungen.
Als Mitglied der Association of Language Testers in Europe - ALTE - hat sich das TestDaF-Institut deren Code of Practice verpflichtet. Dies beinhaltet neben der Qualitätsverpflichtung ein hohes Maß an Transparenz der Testverfahren, ständige Begleitforschung und wissenschaftliche Dokumentation.